
„Es war viel zu oft zu wenig schön mit dir“, schreibt Oscar Wilde an seinen Geliebten
Am Anfang ist das Wort, und das Wort ist die Stimme von Jens Harzer, die durch den dunklen Saal der ...
Am Anfang ist das Wort, und das Wort ist die Stimme von Jens Harzer, die durch den dunklen Saal der ...
Am Anfang ist das Wort, und das Wort ist die Stimme von Jens Harzer, die durch den dunklen Saal der ...
Das Wiener Volkstheater ist ein Haus im Umbruch. Überall wird geschraubt und gewerkelt. Plakate werd...
Weimar, eine Stadt im „Faust“-Fieber: Bunte Plakate verkünden das „Themenjahr Faust“ der Klassikstif...
Kaum hat die Bundesregierung beschlossen, dass ab dem übernächsten Jahr alle jungen Männer für den n...
Jedes Jahr im Spätsommer hört sich das Fachmagazin „Theater heute“ bei der Theaterkritik um und frag...
Verwunderte Blicke im Publikum, als die Saaltüren nach der Pause wieder schließen, zumindest unter d...
So schnell kann es in der Oper gehen: Eben war ich noch ein unbescholten-ehrbarer Bürger im Frack, m...
Weimar, eine Stadt im „Faust“-Fieber: Bunte Plakate verkünden das „Themenjahr Faust“ der Klassikstif...
Verwunderte Blicke im Publikum, als die Saaltüren nach der Pause wieder schließen, zumindest unter d...
Ruhig plätschert der Blutbrunnen vor sich hin. In ein paar Stunden werden Hunderte von Gästen vor de...
Was im internationalen Sprachgebrauch als „Yiddish Studies“ bezeichnet wird, heißt im Deutschen Jidd...
Er schuf magische Bilderwelten und prägte das moderne Theater wie kaum ein anderer. Nun ist der US-R...
Was im internationalen Sprachgebrauch als „Yiddish Studies“ bezeichnet wird, heißt im Deutschen Jidd...
Die Theater haben sich in die Sommerpause verabschiedet und alles, was Rang und Namen hat, tummelt s...
Was im internationalen Sprachgebrauch als „Yiddish Studies“ bezeichnet wird, heißt im Deutschen Jidd...
Viel hilft viel? Wolken von Konfetti zerstäuben über der Bühne und auf die Tanzenden. Die wirbeln wi...
Als er mit dem Theater anfing, erzählt Julian Warner, dachte er, das sei Arbeit. Aber dann wurde ihm...
Er war links, und ich bin Mitte. Mit solchen Begriffen muss man heute vorsichtig sein, aber ich beri...
Er war der Größte, Beste, Unerschrockenste. Zumindest hat Claus Peymann das gerne von sich behauptet...