Die US-Weltraumagentur Nasa kündigt ihre Verträge mit der Firma SpaceX, der sie den Auftrag für die Artemis-III-Mission erteilt hatten. Die Weltraumbehörde warf dem Unternehmen von Elon Musk vor, bei der Umsetzung der geplanten Mondlandung zu langsam voranzukommen.
SpaceX hatte 2021 eine Zusage über 4,4 Milliarden US-Dollar dafür bekommen. Mit seiner neuen Riesenrakete Starship sollte die Firma erstmals seit 1972 wieder Menschen auf den Mond bringen. Doch die Entwicklung ist schwieriger als geplant. In den vergangenen Jahren gab es dabei mehr Fehlschläge als vorhergesehen.
Starship-Explosion und erfolgreiche Tests: Wie ist der Stand bei SpaceX' Riesenrakete?

Zuletzt war am 18. Juni eine Rakete noch auf dem Teststand explodiert. Zwei im August und im Oktober durchgeführte Testflüge verliefen dann allerdings erfolgreich. Die Rakete konnte abheben, Booster und Oberstufe voneinander trennen, die Aussetzung von Satelliten simulieren und anschließend wie geplant im Wasser des Indischen Ozeans landen.
Nasa-Chef Sean Duffy ist mit diesen Fortschritten dennoch nicht zufrieden. "Wir stehen in einem Wettbewerb mit China und der Präsident und ich wollen noch in seiner Amtszeit zurück auf den Mond", sagte er am Montagabend dem Sender CNBC. "SpaceX ist ein großartiges Unternehmen. Der Punkt ist aber: Sie sind hinter dem Zeitplan.", sagte Duffy. "Wir werden nicht auf ein einzelnes Unternehmen warten."
Zeitplan: Mondlandung noch in Donald Trumps Amtszeit

Im kommenden Jahr sollen bei Artemis II erstmals Menschen wieder zum Mond fliegen. Sie werden den Trabanten allerdings nur umrunden und nicht betreten. Die Landung sollte ursprünglich ein Jahr später stattfinden, 2027, doch das gilt aktuell nicht mehr als realistisch. Nun wird 2028 als möglicher Zeitpunkt genannt.
Da außer SpaceX auch Blue Origin, Boeing, Lockheed Martin und Northrop Grumman am Artemis-Programm beteiligt sind, können sich jetzt wieder um den Vertrag für Artemis III bewerben. "Wir wollen, dass mehrere Unternehmen um die Mondlandung kämpfen. Wer immer uns zuerst dort hinbringt, den nehmen wir."
Mondbasis, dann Marsmission: Artemis Aufgaben für die Raumfahrt
Im Unterschied zum Apollo-Programm der 1960er und 70er Jahre soll Artemis eine dauerhafte Präsenz von Menschen auf dem Mond einläuten. Eine mögliche Basis dort soll auch bemannte Missionen zum Mars vorbereiten.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke