Der weltweite Meeresspiegel ist in der Zeit von 1900 bis 2020 schneller angestiegen als in irgendeinem anderen Zeitraum innerhalb der zurückliegenden 4.000 Jahre. Das geht aus einer in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Untersuchung von Wissenschaftlern aus den USA, China und Großbritannien hervor, die die Veränderungen des globalen Meeresspiegels während der vergangenen fast 12.000 Jahre betrachtet hat.
Anstieg um 1,51 Millimeter pro Jahr
Der Studie zufolge lag der durchschnittliche Meeresspiegel-Anstieg im Zeitraum von 1990 bis 2020 bei 1,51 Millimeter pro Jahr. Vor 3.000 Jahren waren es lediglich 0,4 und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchschnittlich nur 0,1 Millimeter pro Jahr gewesen. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg der weltweite Meeresspiegel mit durchschnittlich 0,76 Millimeter pro Jahr wieder deutlich an. Zum Vergleich: Nach dem Ende der letzten Eiszeit lag der Meeresspiegel-Anstieg im Zeitraum vor 11.700 Jahren bis vor 8.200 Jahren bei durchschnittlich 10,7 Millimeter pro Jahr. Vor rund 6.000 Jahren waren es noch etwa 2,8 Millimeter.
Erwärmung der Ozeane und Gletscherschmelze
Das internationale Forscherteam um Yucheng Lin von der Rutgers University in Piscataway im US-Bundesstaat New Jersey nennt zwei Hauptgründe für den Meeresspiegel-Anstieg. Zum einen erwärmt sich das Wasser in den Ozeanen und dehnt sich aus. Zum anderen fließt durch das Abschmelzen von Gebirgsgletschern und der Eisschilde in Grönland und der Antarktis mehr Wasser in die Ozeane.
Die Forscher führen aber auch noch andere Gründe an, die einen regionalen Anstieg oder auch Abfall des Meeresspiegels zur Folge haben können. So kann das Abtauchen einer Erdplatte unter eine andere zum Anheben der oberen Platte führen. Auch weisen die Forscher darauf hin, dass viele Küstenstädte an Flussmündungen liegen, wo der Sediment-Untergrund durch Gebäude- und Straßen-Massen verdichtet wird, was zu einem Absinken und damit zu einem weiteren Anstieg des Meeresspiegels führt. Als Beispiele werden die südchinesische Metropole Schanghai und Indonesiens Millionen-Metropole Jakarta genannt.
Links/Studien
dpa (dn)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke