- Bundeswehr soll Drohnen notfalls abschießen dürfen
- Trump offen für Einsatz von US-Langstreckenwaffen
- Weitere Nachrichten und Podcast zum Ukraine-Krieg
01:07 Uhr | Dobrindt will offenbar Befugnisse zur Drohnenabwehr ausweiten
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant einem Medienbericht zufolge eine Ausweitung der Befugnisse zur Abwehr von Drohnen. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, sieht ein Maßnahmenkatalog vor, dass die Bundeswehr künftig unter bestimmten Voraussetzungen unbemannte Flugobjekte abschießen darf. Ein Eingreifen mit Waffengewalt solle möglich sein, wenn von einer Drohne eine akute Gefahr für Menschenleben oder kritische Infrastrukturen ausgeht und andere Abwehrmaßnahmen nicht ausreichen. In solchen Fällen solle die Entscheidungsgewalt auf das Verteidigungsministerium übergehen.
Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte auf Anfrage, dass Gespräche über eine Anpassung des Luftsicherheitsgesetzes laufen, nannte jedoch keine Details. Neben der rechtlichen Erweiterung sieht der Plan laut "Bild" auch technische Maßnahmen wie Störsender und Systeme zur elektronischen Übernahme von Drohnen vor. Flughäfen gelten demnach als besonders gefährdet. Zudem werde eine Strafverschärfung für das illegale Eindringen auf Flughafengelände diskutiert. Ziel sei es, den Behörden mehr Handlungsfähigkeit und klare rechtliche Grundlagen zu geben. (Quelle: Reuters)
00:23 Uhr | Trump offenbar offen für Einsatz von US-Langstreckenwaffen
US-Präsident Donald Trump zeigt sich einem Medienbericht zufolge offen dafür, der Ukraine Angriffe in Russland mit US-Langstreckenwaffen zu gestatten. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Insider berichtet, machte Trump bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Dienstag jedoch keine Zusage. Das US-Portal Axios schreibt, Selenskyj habe Trump bei dem Gespräch um Tomahawk-Raketen gebeten. (Quelle: Reuters)
00:05 Uhr | Die Ereignisse gestern – 26. September 2025
Am Flughafen im dänischen Aalborg kam es am Donnerstagabend erneut zu Störungen durch Drohnensichtungen. Ein Flug nach Amsterdam musste umkehren, ein weiterer aus Kopenhagen wurde gestrichen. Erst am Vortag war ein dänischer Flughafen wegen Drohnen zeitweise gesperrt worden. Die Regierung spricht von gezielten Angriffen auf die Infrastruktur, vermutet einen staatlichen Urheber, nennt aber Russland nicht ausdrücklich. Die Polizei verstärkte daraufhin die Überwachung der deutsch-dänischen Grenze, um möglichen Drohnentransporten vorzubeugen.
Die Nato ließ ungarische Abfangjäger aufsteigen, um fünf russische Militärflugzeuge nahe Lettland zu identifizieren. Die Maschinen – darunter drei MiG-31 – hielten sich nicht an internationale Flugsicherheitsregeln. Lettlands Verteidigungsminister kündigte an, die Nato werde noch aktiver auf solche Vorfälle reagieren.
Als Reaktion auf russische Luftraumverletzungen und zunehmende Drohnenvorfälle arbeitet die EU an einem "Drohnenwall". Das Projekt sieht moderne Systeme zur Erkennung, Verfolgung und Abwehr unbemannter Fluggeräte vor.
Die Ukraine setzte ihre Angriffe auf die russische Ölindustrie fort. Eine Raffinerie im südrussischen Afipski wurde getroffen, wodurch ein Brand ausbrach. Russland bestätigte den Vorfall bislang nicht. Nach Experteneinschätzungen hat Russland durch wiederholte Angriffe rund ein Viertel seiner Raffineriekapazitäten verloren, was in manchen Regionen zu Treibstoffknappheit führt.
00:00 Uhr | Ukraine-News am Samstag, 27. September 2025
Guten Tag! In unseren Ukraine-News halten wir Sie weiterhin über die Entwicklungen im Krieg in der Ukraine auf dem aktuellen Stand. Alle wichtigen Nachrichten dazu erscheinen hier im Laufe des Tages.
Die Berichterstattung über den Russland-Ukraine-Krieg ist komplex. Angaben zu Kriegsverlauf, Beschuss und Opfern durch offizielle Stellen der russischen und der ukrainischen Konfliktparteien können in der aktuellen Lage nicht unmittelbar von unabhängiger Stelle überprüft werden. Es gibt eine Vielzahl von Medienvertretern vor Ort, darunter auch unabhängige Journalisten aus verschiedenen Ländern. Bei der Bewertung von Informationen sind verschiedene Quellen und eine kritische Haltung unerlässlich, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Alles das berücksichtigt der MDR in seinen Berichten über den Russland-Ukraine-Krieg.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke