Viele Autoren wollen heute vom Schreiben leben, sich Schriftsteller nennen, herausgehoben sein. Für Ernst Jandl galt das nicht. Kategorisch sagte der Wiener, dessen Vater Schalterbeamter bei einer Bank war, Schriftsteller sei kein Beruf. Ein kühler, aber auch melancholischer Realismus zeichnete ihn aus. Schon seit frühen Jahren war ihm klar, dass er unbedingt schreiben wollte, vor allem Gedichte. Das hatte er wohl von der tief religiösen Mutter, die eine Lehrerinnenausbildung absolviert hatte und jede freie Minute nutzte, um – konventionelle – Gedichte zu schreiben. Dass man besser „nebenher“ schreibt, schaute er bei der Mutter ab.
Jandl wurde Lehrer am Realgymnasium. Er, der einen Hang zum Chaos hatte, wollte „geordnete Verhältnisse“. Und damit einen bewusst überschaubar gehaltenen Aufstieg. Zahlreiche Fotos, auf denen er im Kreise seiner Schüler zu sehen ist, zeigen einen unauffälligen, rundlichen Mann, der meist ernst dreinblickt. Er wirkt ein wenig wie der sprichwörtliche Pauker. Einerseits.
Andererseits ist es nicht zu hoch gegriffen, Ernst Jandl einen Revolutionär zu nennen. Einen Sprachrevolutionär. Nach schwierigen publizistischen Anfängen – er fand anfangs keine Verleger – wurde er zu einem Popstar. Auch Günter Grass las zeitweise seine eigenen Texte vor großem Publikum. Bei Jandl war das aber anders. Das Publikum strömte in seine Lesungen, die im Grunde Inszenierungen waren und etwas von einem Fest hatten. In der Royal Albert Hall in London feierten ihn 4000 begeisterte Zuhörer. Jandl zertrümmerte mit Absicht den Weihecharakter von Lesungen. Es durfte gelacht werden, es wurde gelacht, und Jandl legte ein beträchtliches sprecherisches, darstellerisches, ja kabarettistisches Talent an den Tag.
Jandls „Sprechgedichte“ veränderten die Literatur
Das war erstaunlich und kam einem Wunder gleich. Denn seine Poesie ist durchaus auch spröde. Ernst Jandl gehörte zu jener Strömung, die man experimentelle oder konkrete Poesie nennt. Eine Poesie, die oft auf Aussage und Sinn verzichtet. Und die Sprache, das Wort, den Laut als Rohmaterial benutzt und zugleich zum Gegenstand macht. Die Texte, die Autoren wie Gerhard Rühm, Franz Mon oder Max Bense schrieben, waren allesamt dies: stilistisch kühn, avantgardistisch, hermetisch – und vor allem: schwierig, sehr schwierig. Und so ungemütlich wie die Sessel und Sofas, die in den 1960er-Jahren als der letzte Schrei an Modernität galten. So führten diese Autoren eine halbwegs anerkannte, aber karge Existenz in einer stillen Ecke der literarischen Öffentlichkeit. Aus dieser Ecke brach Jandl souverän aus.
Er machte die „Lautgedichte“, die er lieber „Sprechgedichte“ nannte, populär. Er hat damit die Literatur, aber auch die literarische Öffentlichkeit verändert. Mit der Sinnlichkeit seiner Gedichte und seines Vortrags nahm er dem Publikum, besonders dem jungen, die Scheu vor der literarischen Moderne. Jandl-Lesungen waren keine Veranstaltungen für Germanisten, Studienräte und Zahnarztgattinnen. Sondern Events. Für alle. Schon mit seinem Auf- und Antritt bei Lesungen dementierte er das geläufige Bild vom Schriftsteller als einer herausgehobenen Person. Die Aktentasche in der Hand betrat er schnellen Schritts die Bühne, packte seine Manuskripte aus, lehnte die wieder verschlossene Tasche an ein Stuhlbein und legte los. Er ließ den bilderbuchartigen Schulmeister durchblicken.
Manche Texte Jandls wirken auf den ersten Blick wie höherer oder schlichter Blödsinn. Das sind sie aber ganz und gar nicht. Jandl blieb als Jugendlicher auf strikter Distanz zum Nationalsozialismus, der in Österreich auf überwältigende Zustimmung gestoßen war. Es gelang ihm, seine Einberufung zur Wehrmacht lange hinauszuzögern. Am Ende doch eingezogen, desertierte er bald an der Westfront zu den Briten. Der Krieg blieb eines seiner Lebensthemen. Dass er überhaupt möglich wurde, prägte sein eher pessimistisches Weltbild. Noch 1991 sagte er in einer Rede: „Wir haben uns von dem, was diese moderne Welt zur Hölle macht, seit 1945 überhaupt noch nicht getrennt. Auch wenn noch so viele von uns an der Festigung der Barrieren zu arbeiten meinen, die unser totales Abgleiten in den Abgrund aufhalten sollen.“ Das sind Zeilen, deren Triftigkeit in der heutigen weltpolitischen Konstellation offenkundig geworden ist.
Jandls Gedichte stießen in Österreich, wo der Kulturkonservatismus damals den Ton angab, anfangs auf entschiedene Ablehnung. Insbesondere sein 1957 in einer Zeitschrift veröffentlichtes Gedicht „schtzngrmm“ löste wütende Proteste aus. Jandl wurde als „Verderber des Volkes“ geschmäht, der aus dem Schuldienst entfernt werden müsse. Das Gedicht besteht aus Variationen des Wortes „Schützengraben“, wobei alle Vokale konsequent ausgelassen werden. Wenn Jandl es las, war das Rattern der Maschinengewehre förmlich zu hören. Es ist unverkennbar ein Gedicht, das von den namenlosen Schrecken des modernen Krieges handelt.
Ernst Jandl: „falamaleikum“
Das gilt auch für ein anderes Gedicht Ernst Jandls, in dem zwar die Vokale geblieben, die Leerzeichen zwischen den Worten aber eliminiert sind. So besteht das nur sieben Zeilen lange Gedicht im Grunde aus sieben Wörtern. Es geht so:
falamaleikum
falamaleitum
falnamaleutum
falnamalsooovielleutum
wennabereinmalderkrieglanggenugausist
sindallewiederda.
oderfehlteiner?
Das Gedicht ist eine einzigartige Mischung aus sprachlichem Kinderspiel, schwarzem Humor, wienerischem Slang und bitterböser Zeitdiagnose. Die erste Zeile ist durch das „f“ am Wortanfang leicht als Verballhornung der arabischen und persischen Begrüßungsformel „salām aleikum“ zu erkennen. Salām bedeutet Wohlbehaltenheit, Unversehrtheit, Gesundheit, Frieden. „Salām aleikum“ ist der – ausschließlich Muslimen zustehende – Gruß „Der Friede sei auf Euch!“ Das Gedicht setzt also als Thema den Frieden. Zugleich bricht es den Ernst dieser stilvollen, getragenen Grußformel, indem die Zeile auch das „Salamaleikum“ evoziert, das älteren Zeitgenossen seit ihrer Karl-May-Lektüre vertraut ist. Und das in der Sprache von Kindern lange ein von allem Sinn gelöstes Wortspiel war, das sich zugleich ein wenig über die muslimische Welt lustig machte, sie nicht recht ernst nahm. Was noch durch das entstellende „f“ am Anfang betont wird.
Auch erinnerte das Wort an Zaubersprüche, die von der Beschwörung leicht in eine Verfluchung umkippen können. Kurz: Die erste Zeile formuliert eine Friedensbotschaft aus einer arabischen Märchenwelt – um sie im selben Moment wieder zurückzunehmen. In Tonaufnahmen, in denen Jandl das Gedicht liest, lacht das Publikum regelmäßig bei der ersten Zeile. Ein Lachen, das dann in Verwunderung und fast betretenes Schweigen übergeht. Um an Ende wieder aufzuflackern.
Schon die zweite Zeile führt auf die harte Realität des blutgetränkten Boden Europas. Noch ist nicht klar, wohin das führen wird, aber man versteht: Menschen fallen um. Noch deutlicher wird das in der umgangssprachlichen und wienerisch eingefärbten dritten Zeile. Noch bleibt unklar, warum die Leute umfallen. Bevor in der fünften Zeile endlich nicht mehr zu übersehen und -hören ist, dass es um Krieg geht, erfährt man in der vierten Zeile, dass es „soo viele Leut“ sind, die umfallen. Der Vorgang, der anfangs fast wie eine Slapstickszene wirkt, kippt nun in Ernst und heiliges Erschrecken. Dem aber Jandl das Pathos nimmt, indem er nicht das oft missbrauchte Wort „Menschen“ verwendet, sondern alltagssprachlich von „Leut“ spricht.
Jandl scheint sogar zynisch mit dem Soldatentod zu spielen. Wie er vom Umfallen spricht, hat man das Bild umfallender Zinnsoldaten vor Augen: ein Kinderspiel. Tatsächlich aber weist der Autor damit auf das Weihe- und Würdelose des Todes in Schlamm und Schützengraben hin. Er erdet den kriegerischen Vorgang gewissermaßen. In Heldenreden, Nachrufen und Todesanzeigen heißt es, ein Soldat sei gefallen. Das klingt gravitätisch und überhöht den Tod. Bei Jandl fällt der Soldat einfach um. Ein absurder, ein lächerlicher Vorgang.
Furios sind dann die abschließenden drei Zeilen. Die vorvorletzte und vorletzte Zeile trug Jandl bei Lesungen in einem ans Militär erinnernden Befehlston vor, der keinen Widerspruch duldete. Die letzten Zeilen formulieren ein Wunder: so viele Tote – und am Ende, wenn der Krieg nur lange genug aus (nicht zu Ende!) ist, sind sie alle wieder da. Als wäre nichts geschehen. Es handelt sich aber nicht um das Wunder der Wiederauferstehung. Die letzten Zeilen sind der Aufruf eines kollektiven Befehlshabers, sich mit den Toten und der Trauer um sie nicht lange aufzuhalten. Jetzt zählt: Schlussstrich. Das Leben geht weiter.
Nach dem fürchterlichen Ersten Weltkrieg dauerte es nicht lange, bis wieder ein Krieg vorbereitet wurde. Die Erfahrung des Schreckens war wie gelöscht. Und obwohl individuell in den Familien der Toten gedacht und um sie getrauert wurde, funktionierte die Gesellschaft aus einem vitalen, rohen Überlebenswillen heraus weiter wie zuvor. Die Toten waren kein Faktor, kein Memento, kein „Thema“. In dem Sinne waren tatsächlich alle wieder da. Und die Toten waren nur noch: nicht mehr da. Als hätte es sie nie gegeben.
Ernst Jandl ließ von der Kindersprache nicht ab. Mit Lust pflegte er kindliche Sprachspiele, in denen reiner Übermut, eine Vom-Stein-aufs-Stöckchen-Phantasie, aber auch eine gewisse Bosheit am Werk sein können. Das Gedicht „falmaleikum“ bewegt sich in rasender Geschwindigkeit vom Friedensgruß zur Friedlosigkeit der Nachkriegsgeschichte. Jandl, der 1951 der SPÖ beigetreten war, nannte es ein Antikriegsgedicht.
In seiner Dankesrede bei der Verleihung des Georg-Büchner-Preises sprach Jandl 1984 davon, wie ihn das Werk des Autors von „Dantons Tod“ beeindruckt habe. Der Schriftsteller Georg Büchner schrieb im Januar 1834 in einem Brief an seine Verlobte in Straßburg: „Ich studierte die Geschichte der Revolution. Ich fühlte mich wie zernichtet unter dem grässlichen Fatalismus der Geschichte. Ich finde in der Menschennatur eine entsetzliche Gleichheit.“ Auf vielen Fotos blickt Ernst Jandl ernst in die Kamera. Dass er Depressionen hatte, verwundert nicht. Ernst Jandl war wohl auch deswegen ein so munterer, geschmeidiger und waghalsiger Sprachspieler, weil er dem grässlichen Fatalismus der Geschichte wenigstens gut gewählte und gut kombinierte Worte entgegensetzen wollte.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke