- Ukrainische Armee verstärkt Angriffe zur Entlastung von Pokrowsk
- ISW: Russen konzentrieren immer mehr Truppen bei Pokrowsk
- Ukraine verhandelt mit USA erneut über Tomahawk-Marschflugkörper
- Bundeswehr unterstützt Belgien gegen Drohnen
- Weitere Nachrichten und Podcast
14:12 Uhr | Ukrainische Armee verstärkt Angriffe zur Entlastung von Pokrowsk
Die ukrainische Armee verstärkt nach Angaben ihres Oberbefehlshabers Oleksandr Syrskyj ihre Angriffe auf russische Truppen um die Stadt Dobropillia im Osten des Landes. Ziel sei es, die unter Druck stehenden ukrainischen Kräfte in der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk zu entlasten. Zudem gehe es darum, Logistikverbindungen zu sichern und russische Truppen aus städtischen Gebäuden zu vertreiben. Eine russische Stellungnahme lag zunächst nicht vor. (Quelle: Reuters)
13:54 Uhr | Pistorius will Bundeswehr radikal reformieren
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat zahlreiche tiefgreifende Reformen bei der Bundeswehr angekündigt. Kern ist nach Angaben des SPD-Politikers eine Neuaufstellung beim Personal, um die Truppe angesichts russischer Bedrohung schnell zu vergrößern und beweglicher zu machen.
Neben einem neuen Wehrdienstgesetz, das auf eine verpflichtende Erfassung und Musterung setzt, soll die Reserve deutlich gestärkt werden. So sollen ehemalige Soldaten gezielt für die Reserve angesprochen werden. Auch will Pistorius mit einem Brief an alle Zeit- und Berufssoldaten dafür werben, ihre Dienstzeit zu verlängern. Ziel ist es, die Bundeswehr von derzeit etwa 182.000 Soldaten bis Mitte der 30er-Jahre auf rund 460.000 wachsen zu lassen. (Quelle: Reuters)
13:35 Uhr | EU verschärft Visa-Regeln für Russen
Die EU verschärft die Visa-Regeln für russische Staatsbürger. Wie die EU-Kommission mitteilte, können russische Staatsangehörige künftig keine Visa für die mehrfache Einreise mehr erhalten. Stattdessen müssen sie für jede Reise in die EU ein neues Visum beantragen. Begrenzte Ausnahmen gibt es für Dissidenten, unabhängige Journalisten und Menschenrechtler.
Als Begründung für die Verschärfung der Visa-Regeln für Russen nennt die EU-Kommission "Sabotageakte" und die "Instrumentalisierung von Migration". Ziel sei der Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas schrieb auf X, Reisen in die EU seien ein Privileg und kein selbstverständliches Recht. (Quelle: Reuters)
12:59 Uhr | Russland fordert von USA Klarstellung zu Trumps Atomwaffentest-Plänen
Russland fordert von den USA eine Erläuterung der jüngsten Äußerungen von Präsident Donald Trump über die mögliche Wiederaufnahme von Atomtests. Das sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa.
Trump hatte vergangene Woche angeordnet, dass das US-Militär nach 33 Jahren wieder Atomwaffentests aufnehmen sollte. Es war jedoch unklar, ob sich Trump auf atomare Sprengstofftests oder Flugtests von atomwaffenfähigen Raketen bezog. Als Reaktion hatte Russlands Präsident Wladimir Putin angeordnet, dass Vorschläge für einen möglichen russischen Atomtest ausgearbeitet werden sollten. Russland und die USA besitzen die größten Atomwaffenarsenale der Welt. (Quelle: Reuters)
12:46 Uhr | Ukraine meldet Angriff auf Petrochemie-Anlage in Russland
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben eine petrochemische Anlage in der russischen Region Baschkortostan mit einer Langstreckendrohne angegriffen. Der Angriff habe am Donnerstag in der Anlage in Sterlitamak ein Feuer ausgelöst, teilte der ukrainische Militärgeheimdienst GUR mit. Betroffen sei ein Teil der Anlage, in dem ein Zusatzstoff für Flugzeugtreibstoff hergestellt werde. Eine russische Stellungnahme lag zunächst nicht vor. (Quelle: Reuters)
12:35 Uhr | Munition für Ukraine - Russland fordert Klärung von Serbien
Russland fordert von Serbien eine Erklärung zu möglichen Munitionsverkäufen an die EU, die in der Ukraine landen könnten. Hintergrund sind entsprechende Äußerungen von Präsident Aleksandar Vucic in der Zeitschrift "Cicero". Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, sagte, die Äußerungen erforderten eine Erklärung aus Belgrad. Serbien habe Russland mehrfach versprochen, dass seine Munition nicht in ukrainische Hände gelangen werde. (Quelle: Reuters)
11:45 Uhr | ISW: Russen konzentrieren immer mehr Truppen bei Pokrowsk
Das russische Militärkommando verstärkt einer US-Analyse zufolge seine Truppenpräsenz im Frontabschnitt Pokrowsk, um seine Geländegewinne in dem Gebiet zu konsolidieren. Das Institut für Kriegsstudien ISW (Institute for the Study of War) berichtet in seinem jüngsten Update, dass geolokalisiertes Filmmaterial darauf hindeute, dass die russischen Streitkräfte südöstlich von Balahan (östlich von Pokrowsk und östlich von Myrnohrad) vorgerückt seien.
Russische Soldaten auf einem Schützenpanzer BMP-3 während eines Kampfkoordinationstrainings bei Pokrowsk, 5. Oktober 2025.Bildrechte: IMAGO / SNARussische Milblogger behaupteten nach Angaben des ISW auch, dass die russischen Streitkräfte nördlich von Nowopawliwka (südlich von Pokrowsk) vorgerückt seien und einen Teil des Pokrowska-Minenkomplexes nördlich von Udachne (südwestlich von Pokrowsk) eingenommen hätten.
Der ukrainische Generalstab meldete hingegen nach einem Bericht der ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform in seinen morgendlichen Informationen, dass die ukrainischen Verteidiger im Sektor Pokrowsk 58 feindliche Angriffsaktionen gestoppt hätten. (Quellen: ISW, Ukrinform)
11:09 Uhr | Merz ruft Bundeswehr-Führung zu mehr Tempo und Mut auf
Bundeskanzler Friedrich Merz hat zu einem radikalen Mentalitätswechsel und mehr Tempo bei der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit aufgerufen. "Wir müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden", sagte der CDU-Chef bei der Bundeswehrtagung in einer Videobotschaft an die militärischen Führungskräfte in Berlin.
Merz ermunterte die Offiziere zu mehr Tempo. Den Bedrohungen von heute könne man nicht mit den Verwaltungsvorschriften von gestern begegnen. "Das Gebot der Stunde laute "Möglich machen". Die Bundeswehr müsse schnell wachsen. "Aber nicht Schiffe, nicht Panzer, nicht Flugzeuge machen unser Land verteidigungsfähig. Es braucht vor allem Soldatinnen und Soldaten." (Quelle: Reuters)
11:03 Uhr | Streit um Ukraine-Flagge am Prager Parlament
Der frisch gewählte tschechische Parlamentspräsident Tomio Okamura hat mit der Entfernung der Ukraine-Flagge vom Parlament in Prag eine politische Debatte ausgelöst. Vertreter der abgewählten proeuropäischen Regierungskoalition sprachen von einer Schande. Sie hängten die Ukraine-Flagge demonstrativ aus den Fenstern ihrer Parlamentsbüros.
"Die Tschechische Republik kommt an erster Stelle", kommentierte Okamura seine Aktion. Ein Bild im Internet zeigt den Chef der nationalistischen Partei Freiheit und Direkte Demokratie (SPD), wie er einer weiteren Person während der Abnahme der Flagge die Leiter hält. Die Ukraine-Flagge war nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am Prager Parlament angebracht worden. Sie wehte neben der tschechischen Nationalflagge, einer Europa- und einer Israel-Flagge. (Quelle: KNA)
Update 07:11 Uhr | Ukraine verhandelt mit USA erneut über Tomahawk-Marschflugkörper
Die Ukraine führt nach Angaben der ukrainischen Botschafterin in Washington, Olha Stefanischyna, "positive Gespräche" mit den USA über den möglichen Kauf von Tomahawk-Marschflugkörpern und anderen Langstreckenwaffen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.
US-Präsident Donald Trump hatte noch am Sonntag erklärt, er lehne einen Verkauf der Langstreckenraketen an die Ukraine derzeit ab. Eine endgültige Entscheidung steht somit noch aus. Tomahawk-Raketen haben eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern und könnten ukrainische Fähigkeiten deutlich erweitern. (Quelle: Reuters)
01:24 Uhr | Bundeswehr hilft Belgien bei Drohnenabwehr
Die Bundeswehr unterstützt Belgien bei der Drohnenabwehr. Wie das Verteidigungsministerium am Abend in Berlin mitteilte, sind auf Antrag der belgischen Regierung bereits Vorauskräfte im Nachbarland, um den Einsatz vorzubereiten. Das Hauptkontigent werde zeitnah folgen. Ziel sei es, gemeinsam mit den belgischen Streitkräften Drohnen aufzuspüren und abzuwehren.
Bundeswehrsoldaten bei einer Drohnenabwehr-Übung.Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens BüttnerHintergrund sind wiederholte Drohnensichtungen über sensiblen Einrichtungen, darunter der Luftwaffenstützpunkt Kleine-Brogel – laut Medienberichten möglicher Lagerort für US-Atomwaffen – sowie die Flughäfen in Brüssel und Lüttich. Dort kam es bereits zu Flugausfällen.
Belgiens Verteidigungsminister Theo Francken sprach von gezielten, professionell durchgeführten Störungen. Es handle sich um Drohnen, die in Formation geflogen seien – Hinweise deuteten auf eine koordinierte Operation hin. (Quelle: dpa)
00:36 Uhr | Russland verurteilt zwei Kolumbianer wegen Kampfeinsatz für Ukraine
Ein Gericht in der von Russland kontrollierten Region Donezk hat zwei Kolumbianer zu jeweils 13 Jahren Haft verurteilt. Die Männer, 37 und 48 Jahre alt, hatten laut russischer Staatsanwaltschaft auf Seiten der ukrainischen Armee gekämpft und wurden deshalb wegen Beteiligung an Kampfhandlungen schuldig gesprochen.
Beide sollen 2023 und 2024 in der Ukraine im Einsatz gewesen sein. Auf dem Rückweg wurden sie bei einem Zwischenstopp in Venezuela festgenommen und an Russland übergeben. Russland stuft ausländische Kämpfer in ukrainischen Diensten als Söldner ein. Sie werden strafrechtlich verfolgt und nicht als Kriegsgefangene nach den Genfer Konventionen anerkannt. (Quelle: AFP)
00:05 Uhr | Die Ereignisse gestern – 6. November 2025
In der Ukraine ist in acht Kohlebergwerken im Gebiet Dnipropetrowsk der Strom ausgefallen. Energieministerin Switlana Hryntschuk sprach von "Energieterror" durch Russland. Fast 2.600 Bergleute seien zum Zeitpunkt des Stromausfalls unter Tage gewesen. Man habe sie umgehend an die Oberfläche zurückgeholt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte mehr internationale Unterstützung zum Schutz der Energieinfrastruktur seines Landes.
Im Rahmen eines freiwilligen militärischen Ausbildungsprogramms sollen in Polen in diesem Jahr 20.000 Menschen geschult werden, teilte das Verteidigungsministerium in Warschau mit. 2026 sollen es 400.000 sein. Es handele sich um das größte militärische Ausbildungsprogramm der polnischen Geschichte.
Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordneter Florian Oest schlägt vor, arbeitsfähigen Flüchtlingen aus der Ukraine nur noch drei Monate lang Sozialleistungen zu zahlen. Oest sagte MDR AKTUELL, wer nach drei Monaten Unterstützung arbeitsfähig sei, aber nicht arbeite, der könne nicht auf Dauer auf das deutsche Sozialsystem bauen.
00:00 Uhr | Ukraine-News am Freitag, 7. November 2025
Guten Tag! In unseren Ukraine-News halten wir Sie weiterhin über die Entwicklungen im Krieg in der Ukraine auf dem aktuellen Stand. Alle wichtigen Nachrichten dazu erscheinen hier im Laufe des Tages.
Die Berichterstattung über den Russland-Ukraine-Krieg ist komplex. Angaben zu Kriegsverlauf, Beschuss und Opfern durch offizielle Stellen der russischen und der ukrainischen Konfliktparteien können in der aktuellen Lage nicht unmittelbar von unabhängiger Stelle überprüft werden. Es gibt eine Vielzahl von Medienvertretern vor Ort, darunter auch unabhängige Journalisten aus verschiedenen Ländern. Bei der Bewertung von Informationen sind verschiedene Quellen und eine kritische Haltung unerlässlich, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Alles das berücksichtigt der MDR in seinen Berichten über den Russland-Ukraine-Krieg.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke