In Argentinien ist ein Bild wieder aufgetaucht, das von den Nazis in Amsterdam gestohlen worden war. Es hing im Haus der Tochter eines SS-Offiziers. Eine Immobilienanzeige, in der das Bild zu sehen war, brachte die Ermittler auf die Spur.
Rund 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat ein Ehepaar in Argentinien ein mutmaßlich während der Nazi-Herrschaft in den Niederlanden gestohlenes Gemälde zurückgegeben. Nach tagelanger Fahndung und mehreren Hausdurchsuchungen übergab der Anwalt der Familie das Werk "Porträt einer Dame" des italienischen Künstlers Giuseppe Ghislandi den Behörden in Mar del Plata in der Provinz Buenos Aires, wie die örtliche Staatsanwaltschaft mitteilte.
Eine Immobilienanzeige brachte Ermittler auf die Spur: Patricia Kadgien, Tochter des hochrangingen SS-Offiziers Friedrich Kadgien, wollte offenbar ihr Haus im Badeort Mar el Plata verkaufen. Auf einem Bild in der Anzeige hing über dem grünen Sofa im Wohnzimmer das Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Mitarbeiter der niederländischen Zeitung AD erkannten es und machten darauf aufmerksam.
Die argentinische Polizei durchsuchte das Haus, fand das Bild zunächst aber nicht - stattdessen hing ein Teppich an der Wand hinter dem Sofa. Die Ermittler stellten Kadgien und ihren Ehemann unter Hausarrest. Schließlich tauchte das Gemälde doch noch auf und wurde den Behörden übergeben.
Aus Sammlung eines jüdischen Galeristen gestohlen
Das Bild war Medienberichten zufolge während der deutschen Besatzung der Niederlande von den Nationalsozialisten aus der Sammlung des Amsterdamer Galeristen Jacques Goudstikker geraubt worden - so wie mehr als andere 1.000 Kunstwerke auch.
Friedrich Kadgien, rechte Hand von Reichswirtschaftsminister Hermann Göring und einer der wichtigsten Finanzexperten der Nazis, brachte es nach dem Ende des Krieges bei seiner Flucht aus Europa mit nach Argentinien. Er war Kunstliebhaber und plünderte während der Nazi-Zeit in ganz Europa Galerien jüdischer Eigentümer, die er zum Verkauf ihres Besitzes zwang.
Der Kunstexperte Ariel Bassano sagte Reportern, dass das Gemälde aus dem Jahr 1710 für sein Alter in einem guten Zustand sei. Die Zeitung "La Capital Mar del Plata" zitierte ihn mit der Schätzung, dass der Wert des Bildes umgerechnet bei rund 43.000 Euro liege.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke