Inhalt des Artikels:

  • "Gespräche über Wichtiges" seit 2022 in russischen Schulen
  • Vorschulprogramm auch in besetzten ukrainischen Gebieten

Ab 1. September findet in Russland bereits im Kindergarten Propagandaunterricht statt. Wie das russische Bildungsministerium der Nachrichtenagentur Tass mitteilte, beginne mit dem neuen Schuljahr eine Testphase der "Gespräche über Wichtiges" für Kindergartenkinder.

"Gespräche über Wichtiges" seit 2022 in russischen Schulen

Das Unterrichtsprogramm "Gespräche über Wichtiges" gibt es in russischen Schulen bereits seit 2022. Nun wolle man Kinder zwischen drei und sieben Jahren in Vorschuleinrichtungen erreichen.

Die Leitlinien für die "Gespräche über Wichtiges" gibt das russische Bildungsministerium heraus. Schülerinnen und Schülern bis zur fünften Klasse werden bereits mit Positionen des Kreml zum Sterben fürs Vaterland und westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine konfrontiert. Das russische Bildungsministerium betont, mit den "Gesprächen" Werte wie Freundlichkeit und Gerechtigkeit zu fördern sowie "Respekt für die Kultur und Geschichte Russlands" sowie "Liebe zum Vaterland" zu pflegen.

Vorschulprogramm auch in besetzten ukrainischen Gebieten

Laut russischem Bildungsministerium teste man das Vorschulprogramm vorerst in 22 Regionen. Auch in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten Donezk, Luhansk und Saporischschja soll die Propagandaunterweisung von Vorschulkindern erprobt werden. Der Kreml betrachtet die von Russland eroberten ukrainischen Territorien als russisches Staatsgebiet.

Zu den 2022 eingeführten "Gesprächen über Wichtiges" kam 2024 auch ein neues Schulfach, in dem Vaterlandsliebe, Kampfdrohnen und Maschinengewehre eine Rolle spielen. Die russische Führung verankert damit militärisches Denken und Bedrohungsszenarien durch den sogenannten "kollektiven Westen" systematisch im staatlichen Bildungswesen. Der im Exil lebende russische Pädagoge Dima Sizer kritisierte im MDR diese zunehmende Militarisierung von Schule und Erziehung bereits im vergangenen Jahr als "gefährlich".

MDR (usc)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke