Günstige Nanoleaf-Alternativen ermöglichen moderne Lichteffekte zu kleinen Preisen. Welche Systeme verfügbar sind und worauf man beim Kauf achten sollte, verrät der Ratgeber

Smarte Lichtpaneele haben sich in den vergangenen Jahren von einer optischen Spielerei zu einem festen Bestandteil moderner Wohn- und Arbeitsräume entwickelt. Sie setzen visuelle Akzente, erzeugen eine stimmige Lichtwirkung und erweitern die Möglichkeiten klassischer Beleuchtung. Besonders Nanoleaf hat diesen Trend geprägt – mit markanten Formen, intensiven Farben und einer ausgefeilten App-Steuerung. All das hat jedoch seinen Preis, weshalb sich viele Menschen zunehmend fragen, ob sich ähnliche Effekte nicht auch zu deutlich geringeren Kosten erzielen lassen. Dementsprechend greifen immer mehr Hersteller das Konzept modularer Lichtpaneele auf und richten ihre Systeme an Nutzerinnen und Nutzer, die Räume gezielt gestalten möchten. 

Viele dieser Lösungen bieten inzwischen Funktionen, die früher ausschließlich teureren Modellen vorbehalten waren – etwa anpassbare Weißtöne, reaktive Effekte oder automatisierte Szenen. Dadurch hat sich der Markt spürbar geöffnet und spricht heute weit mehr Menschen an als noch vor einigen Jahren. Während einige Systeme dabei durch kompakte Module und hohe Flexibilität überzeugen, legen andere den Fokus auf großflächige Ausleuchtung oder besonders ausgeprägte Effekte. So entsteht eine breite Auswahl an Lösungen, die trotz geringerer Preise vielfältige Möglichkeiten für eine moderne, atmosphärische Lichtgestaltung eröffnet.

Günstigere Nanoleaf-Alternativen im Überblick

Eine der bekanntesten Optionen stammt von Cololight. Die kleinen, hexagonalen Module lassen sich flexibel zusammensetzen und per App oder Sprachsteuerung bedienen. Durch ihre kompakte Form benötigen sie mehr Einzelelemente, wenn größere Flächen gestaltet werden sollen, ermöglichen dafür aber besonders vielfältige Layouts.

Montiert werden sie mittels kleiner Steckverbindungen, was für Nutzerinnen und Nutzer interessant ist, die ihre Installation gelegentlich verändern oder mit den zusätzlichen Paneelen erweitern möchten.

Auch Govee bietet modulare Paneele, die mit einer eigenen App und umfangreichen Effektfunktionen arbeiten. Die Glide-Hexa-Reihe lässt sich mit Musik synchronisieren und eignet sich dadurch besonders für Gaming- und Streaming-Umgebungen. Da Govee auf größere Paneele als Cololight setzt, ist es vor allem für diejenigen interessant, die größere Flächen beleuchten möchten.

Gleichzeitig ist wichtig, zu prüfen, ob das System mit dem bevorzugten Smart-Home-Ökosystem harmoniert. Govee-Paneele unterstützen neben Alexa und Google Assistant auch eine lokale Steuerung über Bluetooth.

Noch günstiger sind Starterkits von Calex oder Emos, die auf einfache Dreiecks- oder Sechseckformen setzen. Sie bieten grundlegende Farbeffekte und eignen sich vor allem für kleine Installationen oder punktuelle Akzente. Die Montage erfolgt häufig über Klebestreifen, deren Haltbarkeit vom Wandmaterial abhängt – auf glatten Flächen zuverlässig, auf raueren Untergründen teils weniger stabil.

Unabhängig vom Hersteller spielen einige technische Punkte eine Rolle, um langfristig Freude an der Installation zu haben. Dazu gehört die Frage, wie gleichmäßig Paneele ausgeleuchtet sind und ob sichtbare Übergänge an den Rändern entstehen. Auch die Erweiterbarkeit ist relevant: Während Nanoleaf verschiedene Formen bietet, sind günstigere Marken oft auf wenige Sets begrenzt.

Wichtige Aspekte für die Kaufentscheidung

Sobald grundlegende technische Unterschiede berücksichtigt sind, rückt die Frage in den Vordergrund, wie gut ein System zu den eigenen Anforderungen passt. Entscheidend ist, welche Wirkung das Licht erzielen soll, wie flexibel die Gestaltung sein muss und wie problemlos sich das System in den Alltag der Nutzerinnen und Nutzer einfügt. Hilfreich ist dabei eine realistische Einschätzung des eigenen Nutzungsverhaltens: Wird das Licht nur als dekoratives Element genutzt oder erfüllt es im Alltag eine funktionale Rolle?

Darüber hinaus sollten technische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Unterschiede bei Paneelgrößen, LED-Typen und Steuerungsoptionen beeinflussen nicht nur die Lichtwirkung, sondern auch die Bedienbarkeit. Aspekte wie Montage, die Qualität der Verbindungsstücke und die langfristige Verfügbarkeit von Zubehör sind besonders dann relevant, wenn die Installation später erweitert werden soll.

Wer vor dem Kauf all das berücksichtigt, findet auch im günstigeren Segment Optionen, die eine moderne, individuell anpassbare Lichtgestaltung ermöglichen und nah an die Möglichkeiten der Modelle von Nanoleaf herankommen.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

  • Smarthome
  • Musik
  • Wlan
  • Android

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke