China arbeitet an autonom operierenden Stealth-Drohnen. Ein weiterer Stealth-Jet deutet auf unbemannten Einsatz hin, mit Delta-Flügeln und fortschrittlicher KI-Technologie.

In China sind Fotos und Videos eines dritten Flugkörpers ohne Leitwerk aufgetaucht. Es wäre der dritte Jet der sechsten Generation, dessen Bilder seit Dezember 2024 geleakt wurden. Die Auflösung ist zu niedrig, um Details zu erkennen. Es scheint keine Kanzel für Piloten zu geben, ein Zeichen dafür, dass dieser Jet unbemannt operiert.

Die spitze Nase geht direkt in Deltaflügel über; es gibt weder ein Heck- noch Seitenleitwerke. China arbeitet intensiv an Begleitdrohnen beziehungsweise unbemannten, autonom operierenden Jets. Die neuen chinesischen Designs integrieren fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz für autonome Entscheidungen, verbesserte Sensoren für die Zusammenarbeit mit unbemannten Drohnen und breitbandige Stealth-Eigenschaften, die Radarerkennung über verschiedene Frequenzbänder minimieren. Eine Drohne, die dem neuesten Stealth-Design entspricht, wäre daher folgerichtig. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um Konkurrenzentwürfe zu den bereits gezeigten Designs handelt.

Luftkrieg Luftschlacht um Kaschmir – chinesische Raketen schießen französischen Jet ab

Pekings Fortschritte in der Stealth-Technologie

Das "Leak" zeigt, wie intensiv China an Flugkörpern mit modernster Stealth-Technologie arbeitet. Einige Analysten bezweifeln die Authentizität der Videos, da Testflüge normalerweise nicht über Städten oder in niedriger Höhe stattfinden. Die unkontrollierte Verbreitung der Aufnahmen deuten darauf hin, dass China die Leaks absichtlich zugelassen hat, um seine technologischen Fortschritte zu demonstrieren und geopolitischen Druck auf die USA und andere Konkurrenten auszuüben. 

Experten wie Kelly Grieco vom Stimson Center sehen die öffentlichen Tests als Signal an die USA, die Debatte über das NGAD-Programm zu beeinflussen. Auch die USA arbeiten an einem Kampfflugzeug der sechsten Generation, dem Next Generation Air Dominance (NGAD)-Programm, das ebenfalls auf KI, Stealth und Drohnen-Integration setzt. Europa scheint in diesem Rennen weit abgeschlagen und ist noch lange nicht in der Lage, einen Demonstrator oder Prototypen in die Luft zu bringen. Europas Global Combat Air Programme (GCAP) mit Großbritannien, Italien und Japan zielt auf einen Einsatz in den 2030er-Jahren ab.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert. Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

David Cenciotti, Herausgeber von "The Aviationist", glaubt nicht, dass es sich bei den chinesischen Designs um voneinander unabhängige Jets handelt. Er vermutet, dass die sehr unterschiedlichen Entwürfe dazu dienen, die grundlegenden Anforderungen neuer Stealth-Technologie im realen Betrieb zu testen, wobei jedes Modell andere Schwerpunkte setzt. In diesem Fall wäre es das dritte fliegende Testobjekt in weniger als einem Jahr, und es ist zu erwarten, dass weitere Varianten folgen.

Aufrüstung F-47: Trumps neue Stealth-Waffe gegen China

Umfangreiches Programm

China hat mit seinen Vorführungen gezeigt, dass diese Modelle in Lebensgröße flugfähig sind. Die Aufholgeschwindigkeit der Volksrepublik ist beeindruckend. Sie entwickelt den strategischen Stealth-Bomber H-20 und verfügt über das Stealth-Kampfflugzeug Chengdu J-20 "Mighty Dragon". 2024 wurde die Shenyang J-35A vorgestellt. Nun kommen die Chengdu J-36 und die Shenyang J-50 und das neue Design hinzu. Die Chengdu J-36 verfügt über ein einzigartiges Doppeldelta-Flügeldesign mit drei Triebwerken, was auf eine hohe Geschwindigkeit und große Reichweite hinweist. Experten spekulieren, dass die J-36 sowohl als schwerer Jäger als auch als taktischer Bomber (JH-XX) dienen könnte, mit großen Waffenschächten für Langstreckenwaffen oder bodengestützte Angriffe. 

Die Shenyang J-50, auch J-XDS genannt, ist ein kleineres, zweistrahliges Flugzeug mit einem scharf geschnittenen Lambda-Flügeldesign. Es könnte als wendiger Jäger für traditionellere Kampfeinsätze oder als Begleitflugzeug für die J-36 entwickelt werden, um die bemannte-unbemannte Teaming-Fähigkeit zu stärken. Die H-20 wird als strategischer Bomber mit interkontinentaler Reichweite erwartet, während die J-35A für Trägereinsätze optimiert ist. Darüber hinaus entwickelt China Überwachungsflugzeuge und Drohnen mit Stealth-Technologie und Hyperschallgeschwindigkeit.

Aufrüstung Super-Stealth – Chinas neuer Kampfjet besitzt bisher unerreichte Tarnfähigkeiten

Raketen sehr hoher Reichweite

Gleichzeitig entwickelt Peking Luft-Luft-Raketen mit immer größerer Reichweite. In Luftkämpfen zwischen Pakistan und Indien konnte Islamabad mit seinen chinesischen Jets und Raketen mehrere indische Kampfjets westlicher Bauart abschießen. Für die Entwicklung von Kampfjets ist dies ein entscheidender Moment. Der klassische Kampf zwischen Jets neigt sich dem Ende zu, ebenso der enge Kurvenkampf, der sogenannte "Dogfight". Dies bringt neue Anforderungen an die Flugzeuge mit sich. Eigenschaften wie Höchstgeschwindigkeit, Steigrate und Kurvenraten verlieren an Bedeutung. Entscheidend sind weitreichende Radarsysteme und die Fähigkeit, schwere Raketen zu tragen. Und natürlich avancierte Stealthfähigkeiten, denn ein Jet muss erst einmal als Ziel identifiziert werden.

Rüstungs-Panne Stealth-Jets - wie ein russischer Wissenschaftler das Geheimnis verriet

Herkömmliche Jets ohne Stealth-Eigenschaften sind in so einem Kampf ohne jede Chance. Sie selbst können Raketen sehr hoher Reichweite nicht mehr tragen, werden aber selbst von Sensoren erfasst. Sie würden von einem Feind abgeschossen, den sie nicht orten können, lange bevor sie selbst ihre Waffen einsetzen könnten. 

  • Drohne
  • USA
  • Peking
  • Aufrüstung
  • Kanzel
  • Kampfflugzeug
  • Europa
  • Flugkörper
  • Jäger

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke