Zuschauer einiger Kanäle der Öffentlich-Rechtlichen müssen im November Lebewohl sagen: Das ZDF stellt sie ab – auch, um Kosten zu sparen. Das müssen Sie jetzt wissen.

Das ZDF stellt gleich fünf TV-Sender ein. Aber nicht ganz – denn hierbei geht es um eine veraltete Technik. Der Reihe nach:

Am 18. November stellt der Sender die Ausstrahlung in Standardqualität (SD) ein. Diese Sender können dann nur noch in HDTV empfangen werden. Die Abschaltung betrifft den Empfang per Satellit und Kabel. 

Warum stellt das ZDF die SD-Sender ein?

Fragen und Antworten Klagen gegen Rundfunkbeitrag sind zulässig: Was bedeutet das für ARD und ZDF?

Nahezu alle deutschen Haushalten empfangen mittlerweile Fernsehsender in HD-Qualität. Verbraucher brauchen sich nicht zu sorgen, die Kanäle verschwinden nicht vollständig aus dem Fernsehen – sie sind lediglich in höherer Qualität empfangbar. Die meisten Haushalte haben sowieso Fernsehgeräte und Receiver, die HD-Empfänger besitzen. Nach einem Sendersuchlauf dürfte dann auch das ZDF wieder zu sehen sein. Vereinzelt existieren aber noch altere Geräte. Wer ein solches besitzt, müsste sich eventuell einen neuen HD-Receiver besorgen.

Auch Kosten spielen eine Rolle. Das ZDF schreibt auf seiner Seite: "Durch das Ende der doppelten Ausstrahlung in SD und in HD nach nunmehr fast 15 Jahren senkt das ZDF die Kosten für seine Programmverbreitung und kommt damit auch der berechtigten Erwartung an einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen nach."

Welche fünf ZDF-Sender sind betroffen?

Die Umstellung trifft die SD-Kanäle ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA. Übrigens: ARTE und Phoenix ist in SD bereits seit November 2022 nicht mehr empfangbar.

Woran erkennt man die SD-Programme?

Im Zuge der laufenden Vorbereitungen für die Abschaltung hat das ZDF die Namen seiner SD-Programme um "SD" wie folgt ergänzt:

  • ZDF SD
  • zdf_neo SD
  • ZDFinfo SD
  • 3sat SD
  • KiKA SD 

Das ZDF schreibt auf seiner Webseite: "Damit sind unsere SD-Programme im Vergleich zu unseren HD-Programmen nun eindeutig gekennzeichnet und für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer noch klarer zu unterscheiden."

In der elektronischen Programmzeitschrift (EPG) und der Kanal-/Senderliste des jeweiligen Fernsehempfangsgeräts sind diese Namensänderungen in der Regel automatisch erfolgt, Sie müssen also keinen extra Sendersuchlauf starten. 

Was ist mit der ARD?

Die ARD hat bereits vorgelegt, denn seit dem 7. Januar 2025 gibt es Das Erste und alle Dritten Programme der Landesrundfunkanstalten über Satellit nur noch in HD. 

Was ist der Unterschied zwischen SD und HD?

HD steht für "High Definition", SD für "Standard Definition". Hier macht vor allem die Bildauflösung den Unterschied aus: HD zeigt mehr Bildpunkte (Pixel) als SD. Die Bilder sind schärfer, enthalten mehr Details und leuchtendere Farben. Dieser Effekt wird besonders auf großen Bildschirmen deutlich, hier sind HD-Aufnahmen klar, SD-Bewegtbild erscheint dafür unscharf und "pixelig".

Fallen für den Empfang in HD Zusatzkosten an?

Nein, für den Empfang der HD-Kanäle der öffentlich-rechtlichen Sender müssen Sie nichts extra bezahlen.

ari
  • ZDF
  • SD
  • HDTV
  • Fernsehen
  • ARD
  • KIKA

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke