Der Sonntagabendkrimi ist immer noch das zentrale Lagerfeuer des deutschen Fernsehens. Entgegen aller Trends sind die Einschaltquoten von „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ in der vergangenen Saison stabil geblieben. Die 40 Fälle der Spielzeit 2024/25 sahen im Durchschnitt gut 8,5 Millionen Zuschauer. Mit „Sie sind unter uns“, dem neuen Fall für die von Claudia Michelsen gespielte Kommissarin Brasch, beginnt die neue „Polizeiruf“-Saison. Eine Spielzeit, in der alles ruhig bleibt. Aber eine Legende endet.

Halle

Personalbestand: Kriminalhauptkommissar Henry Koitzsch, gespielt von Peter Kurth (68) und Kriminalkommissar Michael Schneider, gespielt von Peter Schneider (50).

Im aktiven Dienst seit: Mai 2021

Gelöste Fälle: 2

Abgänge: keine

Zugänge: keine

Perspektive: Geht – Gott sei Dank – weiter. Ursprünglich war die Geschichte der beiden Peters (Kurth und Schneider) nur als Jubiläumsepisode zum 50. des „Polizeiruf“ gedacht. „An der Saale hellem Strande“ – eine Zusammenarbeit des preisgekrönten Schriftstellers Clemens Meyer und des Regisseurs Thomas Stuber – war dann aber derart großartig, dass Meyer und Stuber einen zweiten „Polizeiruf“ machten. Weil sie sich darüber zerstritten, schien eine dritte Folge ausgeschlossen. Irgendwie müssen sich Meyer und Stuber aber wieder zusammengerauft haben – wobei es beim MDR nun heißt, die Geschichte der beiden Peters sei von vornherein als Trilogie geplant gewesen. Gesendet wird das Finale mit dem Titel „Der Schlüsselmacher“ im kommenden Jahr.

Magdeburg

Personalbestand: Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch, gespielt von Claudia Michelsen (56), Kriminalrat Uwe Lemp, gespielt von Felix Vörtler (64).

Im aktiven Dienst seit: Oktober 2013

Gelöste Fälle: 20

Abgänge: keine

Zugänge: keine

Perspektive: Der neue Fall „Sie sind unter uns“ verhandelt einen Amoklauf in einer Magdeburger Schule. Vörtler und Michelsen sind ein verblüffend fabelhaftes Team, auch in der neuen Folge.

München

Personalbestand: Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm, gespielt von Johanna Wokalek (50), und Kriminalkommissar Dennis Eden, gespielt von Stephan Zinner (51)

Im aktiven Dienst seit: September 2023

Gelöste Fälle: 4

Abgänge: keine

Zugänge: keine

Perspektive: Im April wurde der fünfte Fall von Blohm und Eden gedreht. Arbeitstitel war „Das Recht des Stärkeren“, „Ablass“ ist der finale Titel. Gegenspieler der beiden Münchner Kommissare ist Tobias Moretti. Es geht um falsche Geständnisse und eine Leiche in der Isarwehranlage. Erstsendung ist im kommenden Jahr. Das Münchner Urviech Eden und die Freigeistin Blohm wachsen mehr und mehr zusammen. Matthias-Brandt-Niveau haben sie noch nicht. Aber auf einem guten Weg sind sie.

Rostock

Personalbestand: Kriminalhauptkommissarin Katrin König, gespielt von Anneke Kim Sarnau (53) und Kriminalhauptkommissarin Melly Böwe, gespielt von Lina Beckmann (44).

Im aktiven Dienst seit: April 2010 (König), 2022 (Böwe)

Gelöste Fälle: 30 (König), 6 (Böwe)

Abgänge: keine

Zugänge: keine

Perspektive: „Tu es!“, heißt der siebte Fall von Melly und Katrin. Erstsendung ist am 19. Oktober. Menschen sterben scheinbar wahllos. Angestiftet aus dem Netz von einem geheimnisvollen Influencer namens „Wintersonne“. Die beiden Rostockerinnen, die beide keine Rostockerinnen sind, kommen sich immer näher. Und wenn Lina Beckmann, die in Hamburg auch auf dem Theater brilliert, will, sollte es so weitergehen. Muss es. Melly Böwe hat noch extrem viel Potenzial.

Świecko

Personalbestand: Kriminalkommissar Vincent Ross, gespielt von André Kaczmarczyk (39), Kriminalkommissarin Alexandra Luschke, gespielt von Gisa Flake (39), Kriminalkommissar Karl Rogov, gespielt von Frank Leo Schröder (64)

Im aktiven Dienst seit: 2022 (Ross), 2021 (Luschke), 2023 Rogov

Gelöste Fälle: 6 (Ross), 4 (Luschke, Rogov)

Abgänge: keine

Zugänge: keine

Perspektive: Das polnisch-deutsche Sonntagabendkrimi-Kommissariat ist eines der spannendsten des Polizeiruf/Tatort-Universums. Immer auf der Grenze. Mit relativ hoher Fluktuation. Seit dem Amtsantritt von Vincent Ross, dem ersten genderfluiden Sonntagabendkommissar, wechselt die Besetzung ständig. Von den drei Kommissaren ermitteln weitgehend nur zwei. Der Nachfolger von „Das Spiel gegen den Ball“ wird wohl 2026 in die Wohnzimmer kommen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke