Königliche Geschwister haben es oft nicht leicht: Der eine wird Thronfolger, der andere bleibt die Reserve. An dieser Tatsache haben sich in England bekanntlich Prinz William und Prinz Harry entzweit. Vor allem Harry hat viel darüber gesprochen und geschrieben, wie ihm seine Rolle als Zweitgeborener zu schaffen machte. Am Ende sagte er sich ganz von Familie und Königshaus los und zog ins Ausland. Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick in die Niederlande. Dort werden die Geschwister als sogenannte Freelance-Royals betrachtet, wie in der aktuellen ZDF-Doku "Royal Family – Hollands königliche Geschwister" zu sehen ist.

Auf dem Königsweg Das Leben der Prinzessin Amalia von Oranien: böse Kommentare, die Thronfolge und Wirbel um eine Party
So konnten König Willem-Alexanders Brüder, der verstorbene Prinz Friso und Prinz Constantijn, von Anfang an ihren eigenen Weg gehen. Beide studierten und suchten sich dann bürgerliche Berufe. Friso war Manager bei einem Nuklear-Energie-Unternehmen, Constantijn arbeitet als Berater für Start-Ups. Eigenes Geld verdienen und trotzdem der Krone dienen - so soll es auch für die Schwestern der aktuellen Thronfolgerin Prinzessin Amalia weitergehen.
Sorry, Harry: Die Reserve-Royals bekommen kein Gehalt
Prinzessin Alexia und Prinzessin Ariane sollen ihre große Schwester unterstützen, ja. Aber sich selbst dabei nicht vergessen. "Es ist wichtig, dass sie sich emanzipieren. Sie sind zwar 'Reserve-Königinnen', aber sie müssen ihr eigenes Leben führen und eigenen Interessen nachgehen können. Wir sehen das bei Prinz Constantijn. Er geht auf in seinem Job als Berater für Start-up- und Scale-up-Unternehmen. Das erfüllt ihn. Und wenn er gebraucht wird, springt er ein – ohne finanziell bezuschusst zu werden. Das erspart auch die übliche Kostendiskussion", erklärt im ZDF-Film die niederländische Adelsexpertin Tirza van der Graaf.
Für die Reserve-Royals gibt es in Holland kein Gehalt, keinen Chauffeur, auch keine staatlich bezahlte Security, wie es Prinz Harry so gerne weiter hätte. Den Platz in der Thronfolge behalten sie trotzdem und unterstützen ihre älteren Geschwister bei Auftritten in der Öffentlichkeit. Ein guter Deal für die Jüngeren, denn die Thronfolge kommt mit Druck und Erwartungen.
Kronprinzessin Amalia: Handkuss von Macron, Plauderei mit Trump

Prinzessin Amalia war in Gefahr
In der Doku wird deutlich, auf welch dünnem Eis sich die Monarchie heutzutage oft bewegt. Pandemie-Herbst 2020: Mitten im zweiten Lockdown macht in den Niederlanden die Königsfamilie Schlagzeilen. Willem-Alexander, Máxima und die Kinder waren trotz Ausgehverbot mit ihrem Privatjet nach Griechenland gedüst. Luxusferien für die Royals, während das Volk daheim nicht mal mehr ins Café darf. Die Empörung über die mangelnde Vorbildfunktion war groß. Wenige Tage später saß das Königspaar mit ernsten Mienen im Palast und entschuldigte sich für das verloren gegangene Vertrauen. Da waren die Umfragewerte schon längst in den Keller gerasselt.

Ein Leben für die Krone Kronprinzessin Amalia: "Ich gebe mein Leben für die Niederlande"
11 BilderUnd nicht nur vom Volk geht Gefahr für die Monarchie aus: 2023 musste Kronprinzessin Amalia ihr Studium in Amsterdam aus Sicherheitsgründen abbrechen. Die niederländische Drogenmafia hatte mit einer Entführung gedroht. Ein Jahr lang versteckte sie sich daraufhin in Madrid bei den spanischen Royals, studierte aus der Ferne. "Ich stand unter Schock, es ist immer noch schwer für mich", sagte sie später. Würde ihr etwas zustoßen, wäre Willem-Alexanders und Máximas Zweitgeborene, Prinzessin Alexia, die Thronfolgerin.
Dass die Monarchie in den Niederlanden nun wieder mehr Zustimmung erfährt, ist auch der Strahlkraft von Prinzessin Amalia zu verdanken, die seit kurzem ihre ersten eigenen Auftritte absolviert. 1,3 Millionen Euro an staatlichen Zuwendungen nimmt die 21-Jährige seit 2025 für Personal- und Sachkosten in Anspruch. Lohnt sich das? "Sie hat Ausstrahlung und stellt was dar, jetzt schon in so jungen Jahren. Gleichzeitig kommt sie sympathisch und bescheiden rüber. Das ist die denkbar günstige Kombination für die Niederlande", sagt der dpa-Korrespondent Christoph Driessen in der ZDF-Doku.
Und auch sie selbst scheint ihre Rolle angenommen zu haben. "Es geht um so viel mehr als um mich", schrieb Amalia schon 2021 in ihrer Biografie.
"ROYAL FAMILY - Hollands königliche Geschwister", ist ab 29.7. im ZDF S und am 12.8. um 20:15 Uhr im ZDF zu sehen
sst- Holland
- Königin Máxima
- Prinz Harry
- Willem Alexander
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke