Neben Toyota waren die Münchner die einzige Marke, die mit einer 1 vor dem Komma glänzen konnte und belegten so verdientermaßen Platz 2 im Gesamtranking. Zudem konnte BMW gleich fünf der insgesamt 19 Einzelkategorien mit Bestnoten für sich entscheiden. Das gute Konzrenergebnis komplettierte die Lifestyle-Tochter Mini, die mit 2,05 auf dem vierten Platz landete.
Premium-Innendienst
Top-Noten gab es für BMW vor allem für eine anwenderfreundliche Versicherungssoftware, einen kompetenten Innendienst, wenn es um die Beantwortung von Kundenanfragen ging sowie eine insgesamt geringe Beschwerderate. Gelobt wurde zudem die Verständlichkeit der Versicherungsprodukte, die sich im Gespräch mit den Fahrzeuginteressenten klar vermitteln ließen, so der Handel. Vor allem der Innendienst hatte damit im Vergleich mit den anderen Marken klar die Nase vorn: +0,43 bzw. 0,55 Punkte machten die größte Stärke von BMW im Vergleich zum Marktdurchschnitt aus.
In die Köpfe der Verkäufer
Trotz dieser guten Ergebnisse sah man im Rahmen der Preisverleihung noch große Wachstumsmöglichkeiten für die Zukunft: „Ein Meilenstein für uns wäre es, wenn wir eine 100-prozentige Ansprachequote im Handel realisieren könnten und da spreche ich wohlgemerkt noch nicht einmal von einem konkreten Angebot. Wir müssen Flächendeckung erreichen. Fälschlicherweise sehen imer noch viele die Kfz-Versicherung als das Nebenprodukt eines Nebenproduktes. Hier müssen wir in die Köpfe der Verkäufer“, wurde Ingo Lorber von BMW Financial Services deutlich.
Das Mittelfeld bedienen
Abstriche bei der Qualität werde es jedenfalls auch in der Zukunft nicht geben, betonte sein Kollege Tobias Moll: „Wir haben zwei hervorragende Partner mit Top-Produkten und setzen am Point Of Sale ganz bewusst auf eine Nutzenargumentation. Es gibt ja nicht nur Kunden, die Top-Qualität wollen und Kunden, die zu 100% auf den Preis schauen, sondern ein großes Mittelfeld dazischen. Diese vielen Menschen kann man mit cleveren Tarifen bedienen und das werden wir gemeinsam mit AXA und VHV auch weiterhin tun.“
Chance Komplettabsicherung
Schaffen will man das einer deutlich gestärkten Mannschaft, so Ingo Lorber: "Neben der Wiederbelebung eines erfolgreichen Sonderproduktes, BMW Smile, haben wir auch in Menschen investiert. Wie oft man beim Verkäufer vor Ort ist haben ja unsere Kollegen schon betont." Auch in München hofft man auf Wachstumspotenzial durch den Hochlauf der E-Mobilität: "Der Handel will seine Werkstattauslastung hochhalten, der Kunde ist deutlich affiner, was Zusatzprodukte angeht. Für ihn geht der Trend in Richtung einer Komplettabsicherung mit einer Rate und da liegt die Chance für die Kfz-Versicherung", ist sich Tobias Moll sicher.
Mehr zum Thema entdecken
SchadenBusiness
Kfz-Assekuranz: 50 Prozent Prämienanstieg seit 2022
Autohersteller
E-Auto-Markt im ersten Halbjahr: VW regiert, Tesla verliert
Autohandel
Digitale Ausgabe: Die Top-Themen von AUTOHAUS 13/2025
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke