Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage in der Automobilbranche sieht der Volkswagen und Audi Partnerverband (VAPV) den Markenhandel gut aufgestellt. "Die Gesellschaft braucht das Auto und damit braucht die Gesellschaft auch den Automobilhandel", sagte der Vorstandsvorsitzende Alexander Sauer-Wagner auf der diesjährigen Partnerveranstaltung des VAPV in Berlin.
Laut einer Mitteilung forderte der Verbandschef mehr Anerkennung für die Leistungen der mittelständischen Autohäuser ein: "Wir müssen weiter hart daran arbeiten, dass Politik und Gesellschaft den Fokus nicht nur auf die Autoindustrie richten, sondern auch auf die mittelständischen Betriebe." Immerhin vertreten die VW- und Audi-Partner rund 100.000 Arbeitsplätze in Deutschland.
Marcus Lusebrink, Sprecher des Beirats VW Pkw, zog mit Blick auf die Marke eine gemischte Bilanz. Zwar verfüge Volkswagen über eine "außerordentlich gute Marktposition", doch warnte er zugleich: "Diese Vertriebsstärke darf jedoch nicht über notwendige Reformen bei Prozessen sowie Systemen hinwegtäuschen, die für die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel notwendig sind." Der Beirat arbeite gemeinsam mit dem Hersteller daran, die identifizierten Änderungen auch tatsächlich umzusetzen.
Audi-Handel: Niedrige Stückzahlen machen Sorgen
Besorgter zeigte sich Christian Schowalter, Sprecher des Audi-Beirats. Mit Blick auf die starke Konkurrenz der Vier-Ringe-Marke sagte er: "Wir brauchen wieder höhere Stückzahlen. Unsere Kostenstruktur ist nicht auf die niedrigen Verkaufszahlen ausgerichtet." Dennoch zeigte er sich vorsichtig optimistisch: "Die neuen Modelle und Verkaufsprogramme lassen hoffen."
Mehr zum Thema entdecken


Auch im Bereich VW Nutzfahrzeuge gibt es Fortschritte, wie Beiratssprecher Max Christl erläuterte: "Wir konnten den Auftragseingangsknoten nicht komplett lösen, aber zumindest spürbar lockern." Trotz Sparmaßnahmen habe man Erfolge erzielt: "Es ist uns gelungen, die Bonushöhe über alle Produkte zu erhöhen und für alle BEV eine höhere Modellmarge zu verhandeln. Dies ist ein Beitrag zur Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit."
Positive Nachrichten überbrachten zudem die Vertreter des Arbeitskreises Service. Christoph Haumann und Stefan Reinhardt kündigten in ihrem Vortrag an: "Die Harmonisierung des Originalteilebonus von 2026 an über alle fünf Konzernmarken wie auch die Verbesserung von Bonusbestandteilen sollten den Servicepartnern das Geschäft vereinfachen."
Am Ende der Veranstaltung gaben Beiräte und Arbeitskreise ein gemeinsames Versprechen ab. Man werde sich weiter entschieden für die Interessen der Partner einsetzen, resümierte Sauer-Wagner. Für den VAPV-Vorsitzenden steht fest: "Nur wenn Unternehmertum Spaß macht – was wesentlich vom wirtschaftlichen Erfolg abhängt – können die VW- und Audi-Partner weiterhin eine Schlüsselrolle für die Mobilität und insbesondere für die nachhaltige Mobilität in diesem Land spielen."
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke