Alle Prozesse werden irgendwann digitalisiert. Das ist allerdings kein Selbstzweck, sondern muss im geschäftlichen Bereich dazu beitragen, Prozesse zu vereinfachen, die Aufgaben zu beschleunigen und das Autohaus auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels effizienter zu machen. Wie kann die digitale Zukunft in der Kfz-Branche ausschauen, welche Schritte und Investitionen sind notwendig, welche Konzepte haben sich bewährt? Letztlich muss hier jeder Unternehmer Antworten auf seine Fragen bekommen.
Wir laden die Autohausunternehmer und deren Führungskräfte am 28. Oktober in den Dänischen Pavillon in Hannover ein, um sich aus erster Hand über die Möglichkeiten und Chancen in der IT zu informieren. Das Event "AUTOHAUS IT Net.Work 2025" setzt auf Vorträge zu Fokus-Themen mit anschließenden Diskussionsrunden und Workshops in kleinen Gruppen, um das Wissen praxisnah zu vertiefen. Felix Altmann, Fachredakteur bei AUTOHAUS, begrüßt ab 11:00 Uhr Teilnehmer und Referenten zum gemeinsamen Austausch. Die Keynote zum Thema "KI Tools als Wachstumshebel - wie Kundenerlebnisse im Autohaus neu geformt werden" halten Julius Wick, Coaching & Consulting, und Simon Hartmann, Hartmann Concept & Strategy Studio.
Fünf Fokus-Themen
Dann geht es mit fünf Fokus-Themen tief in die Branche hinein. Neben Expertenvorträgen gibt es jeweils auch ein Händler-Best-Practice. Zum Fokus 1 "neue Vertriebskonzepte" etwa berichtet Alexander Kropf (Leiter Digitalisierung, Marketing und PR, Glinicke) aus der Autohauspraxis. Holger Müller, CEO Germany & VP Sales Global bei NXRT, stellt dann Software und innovative Lösungen für den digitalen Showroom vor. Über den aktuellen Kurs beim digitalen Geschäftsmodell Auto-Abo berichtet Julian Wolter, CSO FAAREN Group.
Norbert Palicsak (Geschäftsführung MEDIA AUTOMOBILE) startet mit seinem Praxisbericht in den Fokus 2: "Bedeutung GW-Geschäft". Axel Döbbeler, Beratung und Vertrieb von AlphaOnline, spricht dann über "effizienten Ankauf, loyale Kunden, weniger Zettel - so geht Autohaus-Digitalisierung heute". Martin Schneider, Key Account Manager Digital Solutions Mobility bei Santander, zeigt die sinnvolle Verknüpfung von digitalen Services zur Optimierung der Händlerprozesse. Und wie digitale Preisauszeichnung wirklich funktioniert, erklärt Felix Reinsberg, Senior Key Account Manager bei VISI/ONE.
Der Fokus 3 liegt auf der "digitalen Prozessoptimierung im Aftersales". Einblicke in die Praxis bieten Patrik Pietryga (Leiter Geschäftsbereiche Aftersales bei Nord-Ostsee-Automobile) und Gerd Schneider (Leiter Organisation und Projekte bei Nord-Ostsee-Automobile). Sebastian Sorger, Country Manager Germany bei Bumper, erläutert, wie flexible Zahlungen das Servicegeschäft neu erfinden. Über die Maximierung des Auftragspotenzials durch den "orderBot" informiert Giovanni Fiannaca, Head of Business Development & Consulting bei aubex. Dr. Ing. Steven Zielke, Geschäftsführer von mobilApp, spricht über die Entwicklung von Voicebots zu KI-Agenten. Und über Auftragsvorbereitung für Volkswagen mit RPA & KI berichtet Sebastian Reinemann, Senior Consultant bei STAR CO2OPERATION.
Zum Fokus 4 "DMS von morgen" gibt es unter anderem einen Vortrag über digitales Teilewesen von Stefan Aretz, Geschäftsführer AM Solutions. Danach diskutiert Aretz mit Ralf Koke (Geschäftsführer Loco-Soft) und Tilo Baumann (Senior Account Manager bei Nextlane). In Fokus-Runde 5 geht es um "mehr Performance in der IT". Heiner Diethelm, Geschäftsführer ZEUS Informationstechnologie, informiert über "RIVA - EDV aus der Steckdose".
Zwei Workshops
Im ersten Workshop zum Thema "DMS der Zukunft - Plattformisierung als Schlüssel im Automobilhandel" mit Marcell Hauck, Account Manager bei Nextlane, erhalten die Teilnehmer ein klares Verständnis dafür, wie ein plattformbasiertes DMS zur Zukunftssicherung ihres Betriebs beiträgt und welche konkreten Schritte jetzt erforderlich sind.
Das zweite Angebot des Tages heißt: "Buy Now, Pay Later-Deep Dive und interaktiver Workshop: Payment-Lösungen der Zukunft". Sebastian Sorger erarbeitet mit den Teilnehmern umfassend und praxisnah, welche Payment-Lösungen Händler und Werkstätten in Deutschland wirklich brauchen.
Fast Facts - AUTOHAUS IT Net.Work
Mehr zum Thema entdecken


Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke