Ein ganzes Land leuchtet in "Oranje": Mit Straßenpartys im Zeichen der Nationalfarbe Orange haben die Niederländer den 58. Geburtstag ihres Königs Willem-Alexander (vor)gefeiert. Der eigentliche Geburtstag ist nämlich erst am Sonntag (27.4.). Mit der Party am Samstag nimmt das Königshaus Rücksicht auf die Protestanten im Land, die am Sonntag nicht feiern dürfen.
Kritik im Vorfeld: Doetinchem statt Vatikan
Unweit der Grenze zu Nordrhein-Westfalen fand in der Stadt Doetinchem der offizielle Empfang für Willem-Alexander statt.
Im Vorfeld des sogenannten Königstages hatte es Kritik an der Entscheidung von Willem-Alexander und Königin Máxima gegeben, nicht zur Beisetzung von Papst Franziskus in den Vatikan zu reisen. Als Kompromiss begannen die Feierlichkeiten erst um 12 Uhr statt um 11 Uhr, damit das niederländische Fernsehen ausführlich über die Trauerfeier berichten konnte.

In einer Videobotschaft wandte sich Willem-Alexander zunächst an sein Volk - vielleicht auch, um die Gemüter zu beruhigen: "Wir sind zutiefst traurig über den Tod Seiner Heiligkeit Papst Franziskus. Wir erinnern uns mit Wärme an die persönlichen Begegnungen mit ihm, auch während unseres Staatsbesuchs beim Heiligen Stuhl im Jahr 2017. Papst Franziskus strahlte in allem Barmherzigkeit aus", so der König. Er appellierte an die Menschlichkeit, zumal dies "ein Tag mit zwei Gesichtern" sei.
Niederländer bejubeln ihren Monarchen
In Doetinchem wurden der König sowie Königin Máxima und die Prinzessinnen Amalia und Alexia mit großem Beifall empfangen. Die 18-jährige Prinzessin Ariane war nicht dabei, da sie sich auf ihre Abschlussprüfung am College in Italien vorbereitet.
Als die Königsfamilie um kurz nach 12 Uhr in einem schwarzen Bus am Stadttheater vorfuhr, strahlte sie mit den Besuchern um die Wette. Knapp zwei Stunden dauerte der Rundgang durch die Stadt. Dabei gab es viel für die Royals zu entdecken: Ein Programm aus Kunst, Kultur, Musik und Sport wurde auf die Beine gestellt - hier und da waren die Blaublüter selbst gefordert.

Willem-Alexander und seine Familie hätten die organisierten Aktivitäten genossen, so sagte es der König dem Nachrichtensender "NOS". Ihm zufolge sei es in diesen Zeiten "nicht selbstverständlich, zusammen zu sein" und es sei wichtig, "solche Momente zu feiern".
In seiner Dankesrede zeigte er sich regelrecht euphorisch. "Meine Familie und ich sind sprachlos", sagte Willem-Alexander. Das Staatsoberhaupt richtete sich sogar an die Besucher aus dem Nachbarland: "Ich möchte auch unseren deutschen Freunden sehr danken."

Beliebtheit der Royals ist gestiegen
Freuen konnte sich die Königsfamilie auch über einen Anstieg ihrer Beliebtheitswerte: 62 Prozent der Niederländer befürworten derzeit laut der vom Sender "NOS" in Auftrag gegebenen Königstags-Umfrage die Monarchie - ein Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Auch das Vertrauen in König Willem-Alexander persönlich ist nach Jahren des Zweifels und der Kritik an seiner Amtsführung wieder im Aufwärtstrend. Laut "NOS" stieg es von nur 44 Prozent im Vorjahr auf nun 51 Prozent. Beim Amtsantritt des Königs 2013 lag dieser Wert allerdings noch bei rund 75 Prozent.
Quellen und weiterführende Links
BRISANT
dpa
instagram
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke