• Fünf-Punkte-Plan der Kommissions-Präsidentin von der Leyen
  • Laschet: Begrüße Plan für gemeinsam in Europa
  • Bartsch: Union und SPD missachten Wählerwillen
  • Scholz auf EU-Gipfel

Der Fünf-Punkte-Plan von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen umfasst unter anderem eine Lockerung der Schuldenregeln. Zudem soll es Anreize für die EU-Mitgliedsstaaten geben, die nationalen Verteidigungsausgaben zu steigern. CDU-Außenpolitiker Armin Laschet begrüßt diesen Plan: Es gehe darum, etwas für den Fall zu tun, dass die Amerikaner irgendwann ihren Rückzug ankündigen. "Für diesen Fall muss Europa vorbereitet sein. Und genau darum geht es. Es geht nicht um Krieg, sondern es geht darum, so verteidigungsfähig zu sein, dass es nicht zum Krieg kommt."

6 minBildrechte: imago images/Future Image6 min

InterviewLaschet: Sollten offen sein für Macrons Atomwaffen-Vorschlag

Laschet: Sollten offen sein für Macrons Atomwaffen-Vorschlag

Frankreichs Präsident Macron erwägt, verbündete Länder unter den Schutz französischer Atomwaffen zu stellen. CDU-Politiker Armin Laschet sieht den Vorstoß positiv. Auch wenn die Umsetzung rechtliche Fragen aufwerfe.

MDR AKTUELLDo06.03.202507:47Uhr06:21 min

Link des Audios

Download

Audio herunterladen [MP3 | 5,8 MB | 128 kbit/s]Audio herunterladen [MP4 | 8,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s]https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-usa-europa-atomwaffen-laschet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

CDU-Außenpolitiker Laschet hat zudem den Vorstoß von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum atomaren Schutz europäischer Partner positiv bewertet. Laschet sagte MDR AKTUELL, Deutschland müsse gesprächsoffen sein für alles, was die eigene Sicherheit erhöhe. Er erwarte auf dem EU-Sondergipfel in Brüssel dazu aber noch keine konkreten Ergebnisse. Es werde viele Jahre brauchen, die damit verbundenen Rechtsfragen zu klären. Macron hatte vorgeschlagen, verbündete Länder unter den Schutz französischer Atomwaffen zu stellen.

Laschet sprach sich auch dafür aus, offen zu sein für den Vorschlag von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, unter den französischen Atomwaffen-Schutzschirm zu schlüpfen.

Bartsch: Union und SPD missachten Wählerwillen

Mit der Ankündigung von Plänen, für die Bundeswehr die Schuldenbremse zu lockern, sind die möglichen zukünftigen Koalitionspartner in Deutschland, Union und SPD, schon einen Schritt in die von Kommissionschefin von der Leyen gewünschte Richtung gegangen. Der Weg steht allerdings in der Kritik: Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch hat es als skandalös bezeichnet, dass Union und SPD den alten Bundestag einberufen wollen.

5 minBildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka5 min

InterviewBartsch: EU schlittert durch Aufrüstung in Schuldenkrise

Bartsch: EU schlittert durch Aufrüstung in Schuldenkrise

Die EU-Länder beraten in Brüssel über eine Stärkung ihrer Verteidigung. Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch kritisiert steigende Rüstungsausgaben und warnt vor einer EU-Schuldenkrise.

MDR AKTUELLDo06.03.202506:17Uhr05:13 min

Link des Audios

Download

Audio herunterladen [MP3 | 4,8 MB | 128 kbit/s]Audio herunterladen [MP4 | 7,2 MB | AAC | 187,5 kbit/s]https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-europa-aufruestung-schuldenbremse-linke-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Bartsch sagte MDR AKTUELL, das sei eine Missachtung des demokratischen Wählerwillens. Die Linke werde das verfassungsrechtlich prüfen lassen. Zugleich warnte er davor, immer mehr Geld für Aufrüstung auszugeben. Er sieht die Entwicklung kritisch: "Wenn man diese Summen hört, wenn man auch die Summen hört, die in Deutschland aufgerufen werden, dann habe ich große Sorgen, dass wir kriegstüchtig – dieses Wort ist ja leider Standard geworden – werden." Er sehe diese Entwicklung kritisch, sagte Bartsch.

Scholz auf EU-Gipfel

Für Deutschland wird Noch-Kanzler Olaf Scholz heute in Brüssel dabei sein – und dem "ReArm"-Plan wahrscheinlich zustimmen. Er hat gestern noch mit seinem wahrscheinlichen Nachfolger – Friedrich Merz – gesprochen, dazu mit den Spitzen von SPD und Grünen. Da ging es unter anderem auch um eine Reform der Schuldenbremse, um die Verteidigungsausgaben erhöhen zu können. Genau das hatte Merz vor einer Woche noch ausgeschlossen.

Armin Laschet verteidigt diesen Umschwung des CDU-Chefs: "Wir haben ja in der Tat eine neue Situation, seitdem wir die Vorfälle im Weißen Haus gesehen haben." Friedrich Merz habe auch immer mal angedeutet, dass die Schuldenbremse bei der Verteidigung auch reformiert werden müsse.

Bartsch: Bin Gegner der Schuldenbremse

Linken-Politiker Bartsch nennt sich selbst einen Gegner der Schuldenbremse. Seine Partei würde deshalb im Bundestag einer Abschaffung oder Reform der Schuldenbremse zustimmen. Nicht jedoch für Aufrüstung: "Dass immer mehr für Aufrüstung ausgegeben werden soll, das ist und bleibt inakzeptabel. Sehenden Auges schlittern wir in eine Schuldenkrise der Europäischen Union und das für Aufrüstung." Angesichts der Armut, die es auch in unserem Land gebe, finde er das inakzeptabel, sagte Bartsch.

800 Milliarden Euro – das wäre die Summe, wenn alle EU-Mitgliedsstaaten ihre Kreditmöglichkeiten bis aufs Äußerste ausschöpfen würden. Deutschland wird dem Plan von Ursula von der Leyen aller Voraussicht nach heute zustimmen. Andere Länder dagegen wollen die EU-Schuldenregeln nicht aufweichen. Beim EU-Gipfel in Brüssel wird darüber heute diskutiert werden.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke