Balkonkraftwerk anschließen leicht gemacht – unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt verständlich, was zu beachten ist und wie das Unterfangen kinderleicht gelingt.

Wer eigenen, vergleichsweise günstigen und klimafreundlichen Strom produzieren möchte, setzt am besten auf ein Balkonkraftwerk. Komplette Balkonkraftwerk-Sets sind inzwischen deutlich im Preis gesunken und sie haben den Vorteil, dass sie sich in vielen Fällen ohne Unterstützung durch eine Fachkraft montieren lassen. Dennoch schrecken einige vor der Installation zurück, weil der Umgang mit elektrischen Komponenten zunächst kompliziert wirkt. Dabei ist der Anschluss eines Balkonkraftwerks oft einfacher als gedacht. Es folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die durch den gesamten Prozess hilft.

Was ist nötig, um ein Balkonkraftwerk zu installieren? 

Die meisten Hersteller bieten Balkonkraftwerke als Komplett-Sets an, in denen alle wichtigen Komponenten sowie eine ausführliche Montageanleitung enthalten sind. Typischerweise gehören ein bis vier Solarmodule inklusive Halterungen, ein Wechselrichter und ein Anschluss für die Einspeisung ins Hausnetz zum Lieferumfang. Bevor das Balkonkraftwerk angeschlossen werden kann, sollten jedoch einige Grundvoraussetzungen geprüft werden. Wichtig ist vor allem, dass der Balkon ausreichend Sonne abbekommt und dass Balkonplatte und Geländer die zusätzliche Last der Module sicher tragen.

Zudem empfiehlt es sich, den geplanten Betrieb mit dem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft abzuklären. Medienberichten zufolge darf ein Balkonkraftwerk zwar nicht mehr ohne triftigen Grund untersagt werden, dennoch ist eine kurze Abstimmung im Vorfeld wichtig und sinnvoll. Unverzichtbar bleibt außerdem die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Diese Registrierung ist online möglich und in der Regel in wenigen Minuten erledigt.

  • Sonneneinstrahlung: Der Balkon sollte möglichst lange und direkt im Sonnenlicht liegen.
  • Stabilität: Balkon und Geländer müssen die zusätzliche Last der Solarmodule sicher aufnehmen können.
  • Zustimmung: In Mietwohnungen ist idealerweise das Einverständnis des Vermieters oder der Vermieterin einzuholen.
  • Anmeldung: Das Balkonkraftwerk muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.

Wer noch auf der Suche nach einem hochwertigen Balkonkraftwerk ist, wird unter anderem beim deutschen Anbieter Kleines Kraftwerk fündig. Derzeit gibt es Black-Friday-Angebote mit hohen Rabatten auf Komplett-Sets, zum Beispiel auf die Variante XL Duo. 

Die Details: 

  • Solarpanels: 2x 500 Watt Peak (Wp), bifazial

    Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T (800 Watt)

  • Halterungen: für Gitterbalkone im Lieferumfang enthalten

  • Garantie: 25 Jahre Leistungsgarantie (Panels)

  • Preis: 369 Euro

Zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Wie schließt man ein Balkonkraftwerk an? Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn die Basis steht, kann mit der Installation des Balkonkraftwerks auf dem heimischen Balkon losgehen. Spezielle Werkzeuge sind normalerweise nicht erforderlich, denn die meisten Module werden direkt mit einfach zu installierenden Halterungen geliefert. Komplett-Sets funktionieren mittlerweile häufig nach der Plug-and-Play-Methode, damit die elektrische Verbindung auch für Laien einfach möglich ist. Dabei wird das Modul über einen Wechselrichter an das Stromnetz der Wohnung angeschlossen. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom des Solarmoduls in Wechselstrom um, der ins Hausnetz eingespeist werden kann.

  1. Das Solarmodul an den Wechselrichter anschließen.
  2. Halterung nach Anleitung am Balkongeländer installieren.
  3. Solarmodule an den Halterungen befestigen (am besten immer zu zweit arbeiten).
  4. Den Wechselrichter an eine (Außen-)Steckdose anschließen, das kann eine gängige Steckdose für Schuko-Stecker sein. Sobald das Balkonkraftwerk am Netz ist, sollte eine Statuslampe leuchten – ab jetzt wird eigener, grüner Solarstrom produziert.

Wichtig: Wird das Balkonkraftwerk-Komplett-Set mit einem Wieland-Stecker geliefert, muss die Installation von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. In diesem Fall sind die Pins von einem robusten Kunststoff umhüllt und liegen nicht frei wie beim Schuko-Stecker. Zudem sollte der Stromzähler mit einer Rücklaufsperre ausgestattet sein, damit er nicht rückwärts zählt, wenn überschüssiger Strom ins öffentliche Netz gespeist wird.

Häufige Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen


Beim Anschluss eines Balkonkraftwerks treten immer wieder typische Fehler auf. Ein zentrales Problem sind Schatten: Schon kurze Verschattungen können die Leistung deutlich mindern. Der Standort der Module sollte daher bewusst gewählt und auf mögliche Störquellen wie Bäume, Mauern oder Pflanzen geprüft werden.

Auch die Ausrichtung der Solarmodule ist häufig nicht optimal, das kann den Ertrag mindern. Idealerweise werden die Module nach Süden ausgerichtet und in einem passenden Neigungswinkel montiert. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass alle Verbindungen korrekt und sicher hergestellt werden.

  • Schatten möglichst vollständig vermeiden.
  • Solarmodule nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 35 Grad montieren.
  • Alle elektrischen Anschlüsse fest und sicher ausführen.

Balkonkraftwerk-Komplett-Sets werden inzwischen auch auf Online-Marktplätzen wie Ebay angeboten – oft zu deutlich niedrigeren Preisen als bei anderen Händlern. Momentan gibt es beispielsweise ein Komplett-Set von Sunniva mit 920 Wp Leistung für 229 Euro. 

Die Details: 

  • Solarpanels: 2x 460 Wp, bifazial
  • Wechselrichter: Beny BYM800, 800 Watt
  • Lieferumfang: Module, Wechselrichter, Kabel
  • Preis: 229 Euro

Zum Angebot bei Ebay

Fazit: Balkonkraftwerke einfach und sicher installieren

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es kein Hexenwerk ist, ein Balkonkraftwerk anzuschließen. Wer ein Komplett-Set bestellt, sich gut vorbereitet und an die mitgelieferte Anleitung hält, hat das Balkonkraftwerk auch als Laie im Nu installiert. Wichtig ist dabei vor allem, auf eine ausreichende Sonneneinstrahlung sowie die Stabilität des Geländers zu achten. Dann steht einer nachhaltigen Stromproduktion auf dem Balkon nichts mehr im Wege.

  • Balkonkraftwerk
  • Strom
  • Solarmodul

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke