Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen auf Balkonkraftwerke, um nachhaltig eigenen Strom zu erzeugen. Doch beim Kauf der steckerfertigen Solargeräte stellt sich schnell die Frage: Sollte man eher in ein hochwertiges Markenprodukt investieren oder genügt eine preiswerte Alternative vom Discounter? Tests von Stiftung Warentest haben gezeigt, dass es zwischen den Modellen durchaus erhebliche Qualitätsunterschiede gibt. Wir geben einige Orientierungspunkte für die Kaufentscheidung.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um eine kompakte, anschlussfertige Photovoltaikanlage, die sich unkompliziert auf dem Balkon montieren lässt. Diese Mini-Solaranlagen können im Idealfall einen Teil des Haushaltsstroms durch selbst erzeugte Solarenergie decken.
Ein typisches Komplett-Set umfasst dabei oft mehrere Solarmodule, einen Wechselrichter, die erforderlichen Kabelverbindungen und häufig auch Befestigungsmaterial für Balkongeländer. Käufer stehen vor der Frage: Lohnt sich die Investition in ein kostspieliges Markengerät oder erfüllt ein günstigeres Discounter-Produkt im Grunde denselben Zweck?
Premium-Hersteller: Spitzenqualität für den heimischen Balkon
Markenprodukte punkten mit zahlreichen Vorzügen und legen den Fokus auf hohe Qualität und langlebige Bauteile. Diese Premium-Systeme zeichnen sich typischerweise durch folgende Merkmale aus:
- Hocheffiziente Solarmodule mit überdurchschnittlichem Wirkungsgrad
- Robuste Materialien und erstklassige Verarbeitung
- Leistungsstarke Wechselrichter der neuesten Generation
- Intelligente Steuerungs- und Überwachungssysteme
- Möglichkeit zur nachträglichen Erweiterung mit Stromspeichern oder zusätzlichen Modulen
Auch wenn Markenanlagen in der Anschaffung etwas kostspieliger sind, können sie sich meist durch ihre bessere Leistung und längere Haltbarkeit schneller amortisieren. Wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält ausgedehnte Garantieleistungen und einen professionellen, technischen Kundendienst.
Ein Beispiel für solche Premium-Anlagen ist der deutsche Anbieter Kleines Kraftwerk. Das Unternehmen bietet für seine Balkonkraftwerke eine 25-jährige Rundum-Garantie, persönliche Expertenberatung sowie statisch geprüfte, in Deutschland gefertigte Montagesysteme. In den Komplett-Sets kommt grundsätzlich der Hoymiles HMS-800W-2T Mikrowechselrichter zum Einsatz, der bei der FAZ den Testsieg errungen hat.
Die Details:
- Solarmodule: 2 x 450 Watt Peak, bifazial
- Wechselrichter: Hoymiles HMS -800W-2T (800 Watt)
- Halterungen: für Gitterbalkone
- Preis: 399 Euro inkl. Versand
Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk
Discounter-Angebote: Preiswert und trotzdem empfehlenswert?
Balkonkraftwerke vom Discounter stellen eine kostengünstige Alternative dar, bieten allerdings meist eine schlichtere Ausstattung mit reduziertem Funktionsumfang. Typische Merkmale sind:
- Niedrigerer Anschaffungspreis
- Grundlegende, etwas einfachere Funktionen
- Kürzere Garantielaufzeit und eingeschränkter technischer Kundendienst
Für preisbewusste Käufer können Discounter-Balkonkraftwerke eine sinnvolle Wahl sein. Sie eignen sich besonders für Einsteiger, die Erfahrungen mit Solarenergie sammeln möchten, ohne gleich hohe Investitionen zu tätigen. Allerdings gilt es zu bedenken: Sehr günstige Anlagen können auf lange Sicht durch geringere Effizienz von Modulen und Wechselrichtern sowie eine kürzere Lebensdauer letztlich höhere Folgekosten verursachen.
Auf der Handelsplattform Ebay gibt es von Sunniva schon für 229 Euro ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen mit je 440 Watt sowie geprüften Komponenten. Hier wird auch deutlich, dass nicht alle Nachteile auch für jedes günstige Gerät gelten. So gibt Sunniva etwa eine 30-jährige Leistungsgarantie für die Solarmodule, und auch der Wechselrichter-Hersteller Beny garantiert mindestens zehn Jahre störungsfreien Betrieb.
Die Details:
- Solarmodule: 2 x 440 Wp, bifazial
Wechselrichter: Beny 800W-BYM800 (800 Watt)
- Halterungen: nicht im Lieferumfang enthalten
- Preis: 229 Euro inkl. Versand
Hier geht's zum Angebot bei Ebay
Besonders entscheidend: Der richtige Wechselrichter
Viele Nutzer fragen sich: Worauf sollte beim Kauf eines Balkonkraftwerkes geachtet werden? Besonders wichtig ist hier der Wechselrichter, denn er ist das Herzstück der Anlage. Das Gerät ist bei einem Balkonkraftwerk dafür verantwortlich, dass der gewonnene Solarstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt und anschließend ins Hausnetz eingespeist wird.
Ein guter Wechselrichter macht das Balkonkraftwerk effizient und sicher. Die Bundesnetzagentur warnt dabei explizit vor Wechselrichtern, die mangelhaft sind. Sie empfiehlt, bei günstigen Produkten genau hinzuschauen und darauf zu achten, dass ein CE-Kennzeichen vergeben ist. Zudem sollte die Händleradresse möglichst in Deutschland sein, und auch die Bedienungsanleitungen sollten unbedingt auf Deutsch verfasst und klar verständlich sein. Besonders wichtig: Ein Wechselrichter muss einen sogenannten Netz- und Anlagenschutz besitzen, der das Gerät automatisch abschaltet, wenn es zu Problemen im Stromnetz kommt.
Entscheidung treffen: Was ist beim Balkonkraftwerk-Kauf wichtig?
Wer sich zwischen einem Marken-Modell und einem Discounter-Schnäppchen entscheiden muss, sollte die eigenen individuellen Bedürfnisse genau unter die Lupe nehmen. Dafür bieten sich folgende Kriterien an:
- Strombedarf des Haushalts: Wie viel Energie soll das Balkonkraftwerk tatsächlich liefern?
- Budget: Wie viel ist man bereit, in die Anschaffung zu investieren?
- Langlebigkeit und Garantie: Wie wichtig sind lange Garantiezeiten und ein weitreichender technischer Support?
- Flexibilität und Erweiterbarkeit: Besteht der Wunsch, das System später erweitern zu können?
Folgende Dokumente sollten außerdem beim Kauf einer Anlage unbedingt vorhanden sein:
- Eine verständliche und umfassende Bedienungsanleitung auf Deutsch
- Datenblätter sowohl von den Modulen als auch vom Wechselrichter
- Entsprechende Garantienachweise
- Ebenfalls alle nötigen Sicherheitszertifikate
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Marken-Modelle als auch Discounter-Schnäppchen ihre Vor- und Nachteile haben. Marken-Balkonkraftwerke punkten oft mit einer höheren Effizienz, langlebigen Komponenten und einem guten technischen Support, während Discounter-Modelle durch ihre guten Preise überzeugen und oft nicht unbedingt schlechter sind als die Marken-Varianten – wenn beim Kauf auf ein paar Faktoren beachtet werden. Letztlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Budget ab.
- Discounter
- Stiftung Warentest
- Kaufberatung
- Modul
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke