Nothing bringt das Phone (3a) Lite auf den Markt, das für 250 Euro beachtlich gute Hardware bietet. Doch wenn man die Spezifikationen durchgeht, kommt einem das Gerät irgendwie bekannt vor.
Der britische Hersteller Nothing ist einer der wenigen wirklich interessanten Smartphone-Newcomer der vergangenen drei Jahre. Das liegt einerseits an einem frischen, eigenwilligen Design, teils außergewöhnlichen Funktionen und einem geschickten Marketing, aber auch an hochwertiger Hard- und Software zu vergleichsweise günstigen Preisen. Jüngstes Produkt der Briten ist das Nothing Phone (3a) Lite, das für knapp 250 Euro besonders preisbewusste Nutzerinnen und Nutzer ansprechen soll.
120-Hertz-Display, solider Chip
Tatsächlich deuten die Spezifikationen auf ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis hin. Das Gerät hat ein 6,77 Zoll großes AMOLED-Display, das scharfe 387 Pixel pro Zoll (ppi) und eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz (Hz) bietet. Mit bis zu 3000 Nits kann das Panel auch hell leuchten.
Angetrieben wird das nach IP54 vor Staub und Wasser geschützte Smartphone vom soliden Mittelklasse-Chip MediaTek Dimensity 7300 Pro 5G, der 8 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher zur Seite hat. Der Flash-Speicher ist wahlweise 128 oder 256 GB groß. Wenn das nicht ausreicht, kann man microSD-Karten mit Kapazitäten bis 2 Terabyte (TB) einstecken.
Standard-Kameras, großer Akku
Auf der Rückseite befinden sich eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln (MP) Auflösung und Blende f/1.88 sowie eine 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera mit Blende f/2.2. Die Frontkamera (f/2.45) macht Bilder mit 16 MP.
Die Ausdauer des Nothing Phone (3a) Lite dürfte hoch sein, denn seine Akkukapazität beträgt 5000 Milliamperestunden. Mit einem entsprechend leistungsfähigen Netzteil kann die Batterie mit bis zu 33 Watt geladen werden. Induktiv lässt sie sich nicht auftanken.
Extra-Taste für Essential Space
Als Extras bietet das Gerät eine zusätzliche Taste. Mit ihr kann man schnell Screenshots oder Kameraaufnahmen dem sogenannten Essential Space hinzufügen. Es ist zudem möglich, Spracheingaben zu machen, die in Text umgewandelt werden, oder man lässt in Aufnahmen erkannten Text zusammenfassen. Drückt man die Taste zweimal, öffnet man die zugehörige App. Ein langer Druck führt direkt zur Spracheingabe.
Außerdem kann das Fotolicht auf der Rückseite bei Benachrichtigungen, Nachrichten oder Anrufen unterschiedlich blinken. Bei Gruppenaufnahmen zeigt es einen Countdown an.
Nothing garantiert zwar nur drei Android-Updates, aber um eine EU-Vorschrift zu erfüllen, erhält das Phone (3a) Lite sechs Jahre lang Sicherheitspatches.
Nahezu baugleich mit CMF Phone 2 Pro
Mit diesen Werten ist das Gerät ein potenzieller Preiskracher, aber neu ist es nicht wirklich. Denn wenn man die technischen Spezifikationen mit denen des CMF Phone 2 Pro vergleicht, stellt man fest, dass sie identisch sind. Im Prinzip sind nur die Rückseiten unterschiedlich gestaltet.
Der Grund für die Neuveröffentlichung könnte sein, dass die Briten in manchen Märkten mit ihrer preisgünstigeren Untermarke CMF nicht den gewünschten Erfolg haben oder damit in manchen Ländern nicht vertreten sind.
Das ist nicht verwerflich, aber potenzielle Käuferinnen oder Käufer sollten wissen, dass sie zwei Optionen für die gleiche Hardware und Software haben, die ntv.de übrigens für gut befunden hat. Aktuell gibt es allerdings keinen relevanten Preisunterschied.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke