Balkonkraftwerke sind immer eine kostspielige Anschaffung? Keineswegs! Inzwischen gibt es Varianten, die weniger als 400 Euro kosten. Aber lohnt sich der Kauf solcher Geräte wirklich?

Steckerfertige Solargeräte sind eine einfache Option für alle, die eigenen Ökostrom erzeugen wollen, ohne in teure Photovoltaikanlagen zu investieren, oder über ausreichend Dachfläche verfügen zu müssen. Während die Anschaffungskosten früher noch deutlich höher lagen, hat die Preisentwicklung diese Technologie zunehmend erschwinglich gemacht. 

Die Preise für Balkonkraftwerke sind in den vergangenen Jahren spürbar gesunken. Inzwischen sind Einstiegsmodelle bereits für deutlich unter 400 Euro erhältlich. Doch es stellt sich die Frage: Taugen diese günstigen Varianten etwas?

Welche Leistung bietet ein Balkonkraftwerk für unter 400 Euro?

Typischerweise werden die meisten Mini-Solaranlagen als installationsfertige Komplettpakete verkauft. Diese beinhalten meistens ein oder zwei Photovoltaikpanels, einen Wechselrichter sowie die erforderlichen Verbindungskabel. Das Prinzip dabei ist erstaunlich simpel: aufbauen, anschließen und Stromkosten reduzieren.

Als Beispiel lässt sich ein aktuelles Angebot vom deutschen Anbieter Kleines Kraftwerk nennen: Ein Zweier-Set mit beidseitig nutzbaren Modulen, das zusammen mehr als 900 Watt Peak (Wp) leistet und momentan nur 359 Euro kostet. Die Effizienz liegt dank moderner TOPCon-Zelltechnologie bei bis zu 22,5 Prozent – ein Wert, der laut Fachportalen zur Spitzengruppe am Markt zählt.

Die Details: 

  • Solarmodule: 2 x 450 Wp Leistung, bifazial
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T (800 Watt)
  • Inkl. Halterung, Anschlusskabel und Solar-Verlängerungskabel
  • 25 Jahre Garantie
  • Aktueller Preis: 359 Euro

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Balkonkraftwerk mit 1.840 Wp: Viel Solarleistung für 369 Euro

Auch auf Online-Marktplätzen wie Ebay finden sich zahlreiche Balkonkraftwerks-Angebote für kleines Geld. Käufer sollten hier darauf achten, auf Händler aus Deutschland zurückzugreifen. Auch passende Komponenten und möglichst lange Garantie-Zeiten sind für eine Kaufentscheidung relevant. Das Balkonkraftwerk von Sunniva ist dem Anbieter zufolge mit vier bifazialen Solar-Modulen mit einer Gesamtleistung von 1.840 sowie einem 800-Watt-Wechselrichter TM-L800Mi von Hersteller Astro Energy ausgestattet. Der Hersteller vergibt eine 30-Jährige Leistungs- und Produktgarantie für seine Geräte.

Die Details: 

  • Solarmodule: 4 x 460 Watt-Peak (Wp) Leistung, bifazial
  • Wechselrichter: Astro Energy TM-L800M (800 Watt)
  • Inkl. Anschlusskabel und Solar-Verlängerungskabel
  • 30 Jahre Garantie auf die Module
  • Aktueller Preis: 369 Euro

Hier geht's zum Angebot bei Ebay

Amazon-Bestseller: Balkonkraftwerk von Solakon mit 890 Watt

Solakon-Balkonkraftwerke gehören bei Amazon zu den Bestsellern. In Tests, beispielsweise von Energiemagazin.com, schneiden die Balkonkraftwerke des Anbieters außerdem häufig gut ab und überzeugen vor allem mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Bei diesem Modell gibt es zwei Module mit einer Leistung von insgesamt 890 Watt zum Preis von knapp 370 Euro.

Die Details: 

  • Solarmodule: 2 x 445 Wp, bifazial
  • Wechselrichter: Growatt NEO 800M-X (800 Watt)
  • Verbindungs- und Verlängerungskabel enthalten
  • 30 Jahre Leistungsgarantie
  • Aktueller Preis: 369,99 Euro

Hier geht’s zum Angebot bei Amazon

Für kleine Haushalte: Single-Komplettpaket mit einem Modul

Viele der günstigen Balkonkraftwerk-Sets werden ohne Halterung geliefert – diese muss dann noch extra hinzugekauft werden. Wer ein Set inklusive in Deutschland hergestellter und statisch geprüfter Halterung haben möchte, wird ebenfalls bei Kleines Kraftwerk fündig. Energiemagazin.com gab dem Anbieter Kleines Kraftwerk jüngst das Prädikat "beste Montagelösung". Wer mit einem kleinen Balkonkraftwerk und einem Modul zufrieden ist, zahlt inklusive Halterung und allen weiteren Komponenten unter 350 Euro.

Die Details: 

  • Solarmodul: 1x 450 Watt-Peak, bifazial
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-400W-1T (400 Watt)
  • Mit einer Halterung für den Gitterbalkon "Made in Germany"
  • Mit einem Anschlusskabel mit Schuko-Stecker
  • Aktueller Preis: 309 Euro

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Diese Kriterien sind beim Kauf eines günstigen Balkonkraftwerkes wichtig 

  • Modulleistung: Die Effizienz eines Steckersolargeräts hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit der einzelnen Panels ab. Neben der in Watt-Peak angegebenen Nennleistung spielt der Wirkungsgrad eine zentrale Rolle für die tatsächliche Stromausbeute.
  • Einspeisebegrenzung: Unabhängig von der Modulleistung dürfen in Deutschland maximal 800 Watt ins häusliche Stromnetz fließen. Der Wechselrichter muss daher nicht nur Gleich- in Wechselstrom umwandeln, sondern auch die Einspeiseleistung auf den gesetzlich zulässigen Höchstwert begrenzen.
  • Überwachungsfunktionen: Empfehlenswert sind Wechselrichter mit WLAN-Anbindung, die es ermöglichen, Erzeugung und Nutzung des Solarstroms kontinuierlich via Smartphone-Anwendung zu kontrollieren.
  • Vollständige Sets mit Qualitätskomponenten: Verbraucherschützer empfehlen, auf solide Bauteile Wert zu legen. Zudem sollten Komplett-Pakete sämtliche notwendigen Komponenten und Verbindungselemente beinhalten, um eine schnelle Installation zu gewährleisten. Wichtig: Befestigungsmaterial ist nicht automatisch im Lieferumfang enthalten.
  • Händler und Gewährleistung: Lange Garantiezeiträume sind ein Qualitätsmerkmal. Dabei wird häufig zwischen Ertrags- und Materialgarantien differenziert. Idealerweise haben Online-Händler ihren Firmensitz in Deutschland, was deutschsprachigen Kundendienst sicherstellt.
  • Zahlungsoptionen: Wer den Kaufpreis nicht auf einmal aufbringen möchte, sollte nach Ratenzahlungsmöglichkeiten suchen. Zusätzlich lohnt sich die Recherche nach regionalen oder bundesweiten Zuschüssen.

Fazit

Die Marktübersicht zeigt: Auch im Budget-Segment unter 400 Euro finden sich Mini-Solaranlagen renommierter Hersteller mit qualitativ überzeugenden Bauteilen. Wechselrichter wie der Hoymiles HMS-800W-2T erzielen in Tests von FAZ oder Computer Bild hervorragende Ergebnisse. Auch bei den Gewährleistungsbedingungen stehen preiswerte Ausführungen den teureren Modellen häufig in nichts nach. Allerdings fehlt im niedrigen Preisbereich oft passendes Montagematerial – es sei denn, man akzeptiert Abstriche bei der Modulleistung. Unterm Strich gilt: Der Markt bietet mittlerweile eine Vielzahl erschwinglicher Steckersolargeräte, die als installationsbereite Komplettsysteme ausgeliefert werden und unmittelbar nach dem Aufbau umweltfreundlichen Strom liefern können.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

  • Strom
  • Solarmodul

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke