Basis eines Balkonkraftwerks ist das Solarmodul, denn es wandelt Sonnenlicht in Strom um. Die verwendete Technologie des Moduls bestimmt darüber, wie hoch der Wirkungsgrad ist.

Verschiedene Solartechnologien im Überblick

Die Photovoltaik-Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter. Mittlerweile steht eine ganze Reihe an technologischer Varianten zur Verfügung, die darauf abzielen, die Stromproduktion der Solarmodule weiter zu optimieren. Wir fassen die geläufigen Modultypen und Technologien bei den steckerfertigen Solargeräten samt ihrer Stärken und Schwächen zusammen, damit jeder das richtige Balkonkraftwerk für sich findet. 

1. Der moderne Standard: Monokristalline Photovoltaik-Module

Diese Module basieren auf hochreinem Silizium und zeichnen sich durch ihr einheitliches, dunkles Erscheinungsbild aus. Ihre Effizienz liegt gemäß Energie-Experten.org durchschnittlich zwischen 16 und 22 Prozent, womit sie zu den leistungsstärkeren Varianten zählen. Dadurch eignen sie sich besonders dort, wo nur beschränkte Montageflächen zur Verfügung stehen – beispielsweise auf Balkonen. Historisch waren monokristalline Varianten lange teurer als polykristalline Panels. Mittlerweile sind monokristalline Module aber zum Standard geworden, gleichzeitig sind die Preise gesunken. 

  • Überdurchschnittliche Effizienz zwischen 16 und 22 Prozent
  • Gute Leistung bei direkter Sonnenbestrahlung
  • Flächeneffizient: für identische Leistung wird weniger Installationsfläche benötigt
  • Ideal für Balkone mit limitiertem Platzangebot und optimaler Sonnenausrichtung

Hinweis: Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Anteil der eintreffenden Sonnenenergie tatsächlich in elektrische Energie umgewandelt wird.

Bei Kleines Kraftwerk werden Balkon-Solarsysteme mit bifazialen, monokristallinen Modulen angeboten, die auf TOPCon-Technologie setzen. 

Kleines Kraftwerk Duo: 

  • Solarpanels: 2 x 450 Wp, bifazial, monokristallin, TOPCon-Technologie

  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T, 800 Watt Einspeiseleistung

  • Halterungen: im Lieferumfang eingeschlossen

  • Preis: 449 Euro 

Hier geht's zum Angebot von Kleines Kraftwerk

2. Der Solar-Klassiker: Polykristalline Solarmodule

Polykristalline Solarmodule waren lange Zeit die kostengünstigere Alternative zu monokristallinen Varianten. Ihr Aufbau aus zahlreichen kleinen Siliziumkristallen mit geringerer Reinheit führt zu dem charakteristischen blauvioletten Marmor-Muster. Ihr Wirkungsgrad liegt nach Angaben von Energie-Experten.org unter dem monokristalliner Module. Daher ist auch der Flächenbedarf größer – für die gleiche Leistungsabgabe benötigen sie schlicht mehr Platz als ihre monokristallinen Pendants.

  • Geringerer Wirkungsgrad (etwa 14 bis 20 Prozent)
  • Etwas günstiger als monokristalline Module
  • Größerer Platzbedarf für dieselbe Leistung
  • Geeignet für: Balkone mit ausreichend Platz

Solarmodule mit polykristalliner Struktur sind oft je nach Größe schon recht günstig zu haben, auch wenn der Preisabstand zu monokristallinen Varianten stark abgenommen hat. Bei Ebay gibt es kleine Modelle ab zehn Watt Leistung schon ab etwa 20 Euro.

Hier geht's zum Angebot bei Ebay

3. Leicht und flexibel: Dünnschicht-Solarmodule

Dünnschicht-Solarmodule zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und Flexibilität aus. Sie werden häufig aus amorphem Silizium hergestellt, das auf ein dünnes Trägermaterial wie Glas oder Metall aufgebracht wird. Diese Bauweise ermöglicht eine gute Leistung auch bei bewölktem Himmel und diffuser Sonneneinstrahlung. 

Zudem können die Module auch auf flexible Trägermaterialien wie Kunstoff oder Aluminiumfolien aufgebracht werden. Dann lassen sich die Module auch auf unregelmäßigen Flächen und an gebogenen Balkongeländern installieren. 

Allerdings weisen Dünnschicht-Module laut dem Verbraucherportal Home & Smart erhebliche Nachteile auf: Ihr Wirkungsgrad bleibt deutlich hinter dem polykristalliner Module zurück, und ihre Lebensdauer fällt insgesamt kürzer aus. 

  • Meistens sehr flexibel und leicht
  • Gute Leistung bei schwachem und diffusem Licht
  • Geringerer Wirkungsgrad je nachdem, welches Material verwendet wird
  • Kürzere Lebensdauer als kristalline Module
  • Geeignet für: mobile Balkonkraftwerke, Camper-Vans, Boote

Flexible Dünnschicht-Module gibt es unter anderem bei Ebay. Hier sind 130-Watt-Varianten inklusive Solarregler für 12V-Akkusysteme mit dem Gutscheincode NEWBRANDS2025 für 95,99 Euro erhältlich. 

Hier geht's zum Angebot bei Ebay

Weitere Technologien: Was bedeutet bifazial, N-Type, TOPCon und Co.

Was den Zellaufbau angeht, sind dies die drei üblichen Hauptvarianten von Solarzellen am Markt. Doch damit ist noch längst nicht alles gesagt: Häufig finden sich weitere Bezeichnungen wie "bifazial" oder "TOPCon" in den Beschreibungen der meist monokristallinen Solarpanels. Doch was bedeuten diese Begriffe genau? 

Energie von beiden Seiten: Was können bifaziale Solarmodule?

Bifaziale Module erzeugen Strom sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Solarpanels, was vor allem bei reflektierenden Flächen den Wirkungsgrad spürbar steigern kann. Laut Studien des Fraunhofer-Instituts sind sogar 15 bis 20 Prozent mehr Stromausbeute drin. Viele Anbieter wie auch Kleines Kraftwerk setzen bei ihren Komplettsets mittlerweile auf bifaziale Module. Wichtig: Pro Balkonkraftwerk dürfen nur 2.000 Wp Solarleistung verbunden sein. Tatsächlich zählt die Bifazialität der Module hier aber nicht dazu. Entsprechend können größere Balkonkraftwerke mithilfe dieser doppelseitigen Solarpanels auch mehr als 2.000 Wp erzeugen. 

Kleines Kraftwerk XL Quattro: 

  • Solarpanels: 4 x 500 Wp, bifazial bis 2.500 Wp, monokristallin, TOPCon-Technologie

  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T, 800 Watt Einspeiseleistung

  • Halterungen: im Lieferumfang eingeschlossen
  • Preis: 719 Euro

Hier geht's zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Was sind Glas-Glas-Panels? 

Glas-Glas-Module sind stabil und witterungsbeständig, da beide Seiten aus Glas bestehen. Sie sind langlebig, aber auch schwerer und teurer als andere Modul-Varianten. Glas-Folie-Module als Gegenstück sind zwar leichter und kostengünstiger, aber auch weniger robust und langlebig. Die meisten Hersteller von Balkonkraftwerken setzen deshalb mittlerweile auf Glas-Glas-Module. 

Was bedeutet TOPCon bei Solarmodulen?

Der Begriff TOPCon steht für eine besondere Beschichtung der Solarzellen auf der Rückseite. Bei TOPCon-Zellen wird eine extrem dünne Siliziumoxid- sowie eine Polysilizium-Kontaktschicht aufgebracht. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad gesteigert, da Rekombinierungsverluste reduziert werden. Das Fraunhofer ISE spricht von bis zu 24 Prozent Wirkungsgrad bei entsprechend ausgestatteten Solarmodulen, in Zukunft könnten sogar 30 Prozent möglich sein. TOPCon ist bei hochwertigen Solarpanels mittlerweile weit verbreitet und spricht für den Wirkungsgrad der Module.  

Wer moderne Solarpanels mit 500 Wp bei seinem Balkonkraftwerk nachrüsten möchte, wird auf Amazon fündig. Hier gibt es Module des Marken-Herstellers JA! Solar für rund 140 Euro das Stück. 

Ja! Solar 500 Wp Solar-Panels: 

  • Leistung: 500 Wp
  • Typ: N-Type
  • Weitere Features: TOPCon, Bifazial, FullBlack
  • Preis: 139,99 Euro

Hier geht's zum Angebot bei Amazon 

Was ist ein N-Type Solarpanel? 

Die Bezeichnung N-Type steht für eine spezielle Variante des Grundmaterials. Bei N-Type-Panels ist das Silizium meistens mit Phosphor dotiert. Das Ziel: Weniger Degradation durch Lichteinstrahlung und mehr Effizienz gegenüber Modulen des sogenannten P-Typs (PERC). N-Type ist laut den Fachleuten des Fraunhofer ISE mittlerweile die dominante Solarpanel-Variante und hat PERC weitestgehend verdrängt. 

Fazit

Welches Balkonkraftwerk für die eigenen Bedürfnisse am besten passt, ist oft eine Entscheidung des Geldbeutels – neuere Technologien mit höherem Wirkungsgrad sind in der Regel auch teurer, zahlen sich dafür aber langfristig aus. Auch andere Faktoren spielen bei der Auswahl eine Rolle, wie zum Beispiel der vorhandene Platz auf dem Balkon sowie die Flexibilität und das Gewicht der Module.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

  • Balkonkraftwerk
  • Modul
  • Technologie
  • Strom

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke