Die Sonne scheint, aber mit dem Balkonkraftwerk stimmt etwas nicht? Wer sich auf die Fehlersuche begibt, sollte einige häufige Störungsgründe kennen – und beseitigen.

Steckerfertige Balkonkraftwerke lassen sich normalerweise problemlos installieren und in Betrieb nehmen. Dennoch können gelegentlich Störungen auftreten, die die Stromproduktion empfindlich drosseln. Falls ein Balkonkraftwerk selbst bei optimalen Lichtverhältnissen keinen Strom erzeugt, sollten Betreiber zunächst die dafür typischen Ursachen überprüfen. In der Regel lassen sich Betriebsstörungen schon mit kleinen Anpassungen beheben.

Was sind die Anzeichen für ein defektes Balkonkraftwerk?

Funktionsstörungen oder Defekte einer Balkon-Photovoltaikanlage zeigen sich folgendermaßen:

  • Fehlende Stromeinspeisung
  • Extrem niedrige Stromproduktion trotz idealer Sonneneinstrahlung
  • Rapider Rückgang der Einspeiseleistung

Da Balkon-Photovoltaikanlagen aus verschiedenen Komponenten bestehen, die elektronisch gut aufeinander abgestimmt sein müssen, können schon kleine Verkabelungs- oder Montagefehler weitreichende Funktionsausfälle zur Folge haben. Ein wichtiger Grundsatz lautet: Betreiber sollten sich ausreichend Zeit nehmen und ihre Anlagen präzise entsprechend der Herstelleranleitung aufbauen.

Die Systeme des deutschen Anbieters "Kleines Kraftwerk" werden nach Angaben des Herstellers mit ausführlichen Installationsanleitungen versendet. Farbige Abbildungen veranschaulichen jeden Montageschritt. So auch beim Modell XL Duo mit 1.000 Watt Peak (Wp) Leistung, das zudem mit Halterungen für Gitterbalkone geliefert wird.

Die Details: 

  • Solarpanels: 2x 500 Wp, bifazial
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T, 800 Watt Einspeiseleistung
  • Halterungen für Gitterbalkone im Lieferumfang
  • Preis: 469 Euro 

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk 

Defektes Balkonkraftwerk: Das sind mögliche Ursachen 

Verschmutzungen und Staub können Wechselrichter beeinträchtigen und beschädigen. Auch starke Temperaturschwankungen und Nässe wirken sich störend auf den ordnungsgemäßen Betrieb einer Balkon-Photovoltaikanlage aus. Entsprechend wichtig ist ein Wechselrichter, der vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Ein Beispiel dafür ist der Growatt-Wechselrichter des steckerfertigen Komplett-Sets von Siga, das über Ebay erhältlich ist. Das Gerät weist die Schutzklasse IP67 auf, ist damit also vollständig gegen Staub abgedichtet und übersteht sogar kurzzeitig das vollständige Untertauchen im Wasser.  

Die Details: 

  • Solarpanels: 2x 455 Wp, bifazial
  • Wechselrichter: Growatt Neo 800M-X, 800 Watt Einspeiseleistung
  • Halterungen: nicht im Lieferumfang
  • Preis: 349 Euro

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay 

Welche Ursachen führen zum Ausfall eines Balkonkraftwerkes? 

  • Verschattung: Bäume, Bauwerke oder andere Objekte verdecken eventuell das Sonnenlicht, wodurch die Leistungsfähigkeit der Photovoltaikmodule sinkt.
  • Positionierung und Aufstellwinkel: Falls die Photovoltaikmodule nicht ideal zur Sonne positioniert sind oder der Aufstellwinkel ungeeignet ist, kann dies die Stromproduktion mindern.
  • Technische Defekte an den Solarmodulen: Beschädigte oder verunreinigte Module können die Stromausbeute verringern. Auch fehlerhafte Verkabelung beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit.
  • Defekte am Mikrowechselrichter: Ein schadhafter Mikrowechselrichter kann verhindern, dass die Anlage ordnungsgemäß arbeitet.

Der Mikrowechselrichter bildet das zentrale Element eines steckerfertigen Solargerätes. Er konvertiert den Gleichstrom der Photovoltaikmodule in Wechselstrom und steuert die ordnungsgemäße Netzeinspeisung. Falls der Mikrowechselrichter defekt ist, müssen sich Anlagenbetreiber jedoch keine Gedanken machen, da diverse Ersatzteile für die Systeme verfügbar sind. Wer nur den Wechselrichter tauschen möchte, wird zu diesem Zweck ebenfalls bei Ebay fündig. Markengeräte wie zum Beispiel der Hoymiles HMS-800W-2T kosten dort unter 100 Euro. 

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay

Ebenfalls können Verkabelungsfehler oder mangelnde Wartung und Instandhaltung der Mini-Photovoltaikanlage zu Leistungsverlusten oder Betriebsstörungen führen. Die Photovoltaikmodule sollten zum Beispiel wenigstens zweimal jährlich sorgfältig gesäubert werden.

Lässt die Leistung von Solarmodulen mit der Zeit nach? 

Ja, es ist üblich, dass Solarmodule mit den Jahren an Effizienz verlieren. Dieser Degradationsprozess setzt je nach Modultyp unterschiedlich schnell ein. Monokristalline Module zeigen erst nach mehreren Betriebsjahren Wirkungsgradverluste, während Dünnschichtmodule bereits früher Leistungseinbußen aufweisen können. Hersteller geben oft Leistungsgarantien, bei denen nach 20 bis 25 Jahren noch 80 Prozent der Leistung vorhanden sind. 

Falls jedoch bei neuwertigen Balkon-Photovoltaikanlagen bereits kurze Zeit nach der Erstinstallation merkliche Ertragsrückgänge feststellbar sind, liegt ein Problem vor. Käufer sollten in solchen Situationen Fachinstallateure eine professionelle Begutachtung der Module durchführen lassen.

Dunkle, bräunliche Verfärbungen auf den Modulen weisen zusätzlich auf lokale Überhitzung einzelner Solarzellen hin. Wenn Sonnenstrahlung unregelmäßig auf die Module trifft – beispielsweise durch permanente Verschattung, Verunreinigungen oder fehlerhafte Positionierung – wird örtlich weniger Strom erzeugt und der Stromfluss blockiert. Überhitzung und Zellschäden erzeugen dann Verfärbungen, die als "Hot Spots" bezeichnet werden.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

  • Balkonkraftwerk
  • Elektrotechnik

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke