Die Eheleute Hannelore und Uwe Adams haben sich von Ostfriesland aus auf den Weg ins Pulheimer Walzwerk gemacht. Neben zwei Spielen haben sie zwei Fragen im Gepäck: „Wir wollen ganz gerne wissen, wie alt sie sind, ob es etwas Rares ist. Denn dann könnte man ja mit etwas Barem rechnen.“
Die Herkunft seiner beiden Gäste erinnert Horst Lichter an die früher so beliebten Ostfriesenwitze. "Die sind ja ausgestorben, oder?", fragt der Moderator. Das Ehepaar aus Leer hat damit keine Probleme: "Dadurch ist Ostfriesland ja bekannt geworden", sagt Hannelore Adams. Ihr Gatte ergänzt: "Es gab sogar Broschüren, die extra gedruckt und unter die Leute verteilt wurden, damit jeder die auch kannte." Lichter ist begeistert.
"Bares für Rares": Der Moderator schwärmt
Die Kartenspiele stammen aus Hannelores Elternhaus. Ein Quartett ist Wilhelm Busch gewidmet; es stammt aus dem Jahr 1910, wie Experte Detlev Kümmel erklärt. Das zweite Quartett zeigt Sehenswürdigkeiten aus Deutschland; die Entstehungszeit datiert der Experte auf die Jahre 1910 bis 1914. Damit sind beide Spiele mehr als 100 Jahre alt. Leider befinden sie sich in entsprechendem Zustand, was die Preisvorstellungen drückt.
Lesen Sie auch:
- Irres Bietergefecht um geheimnisvolle Sphinx
- "Seid Ihr irre?" Horst Lichter spricht ein Machtwort
- Experte macht Witz über das Gemälde von Dieter Nuhr
40 Euro hätten die Verkäufer gerne für die beiden Quartette. Kümmel korrigiert den Wunsch allerdings leicht nach oben und hält 60 bis 80 Euro für möglich. Darüber freut sich Ehepaar Adams sehr. Als die beiden den Raum verlassen haben, kann Horst Lichter mit seiner Begeisterung über seine beiden Gäste nicht mehr hinterm Berg halten: "Ach herrlich, das waren noch zwei Originale", schwärmt der Moderator. "Die kannst du so fotografieren."
Die Händler bekunden Interesse an den beiden Quartetten. Julian Schmitz-Avila bietet 30 Euro pro Deck, also insgesamt 60 Euro. Damit ist die untere Grenze des Schätzwerts erreicht. Die Verkäufer sind im Prinzip schon zufrieden, doch Leo Leo erhöht auf 70 Euro. Am Ende legt er noch freiwillig einen Fünfer drauf und drückt Hannelore Adams 75 Euro in die Hand.
Das Geld, verspricht Ehemann Uwe, wolle man noch am gleichen Abend in Bier umsetzen. Na dann mal: Prost!
- Bares für Rares
- Horst Lichter
- Verkäufer
- Ostfriesland
- Detlev Kümmel
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke