Der erfolgreiche Musikproduzent Jack White ist tot. Sein musikalischer Nachlass hat ihn schon zu Lebzeiten unsterblich gemacht und reicht von Fußball-Hymnen über Schlager bis zu internationalen Pop-Hits.
Eigentlich wollte er Karriere als Fußballprofi machen, doch es kam anders. Horst Nußbaum, wie Jack White bürgerlich hieß, entdeckte in den späten 60er-Jahren seine Liebe zur Musik. Als Sänger blieb er zwar erfolglos, startete aber als Musikproduzent schnell durch. So erfolgreich, dass jeder heute mindestens einen seiner Songs mitsingen kann. Egal, welcher Jahrgang man ist.
Allein in den 70er-Jahren soll White über 1000 Titel geschrieben und produziert haben. Dabei konnte er auch seiner ersten Liebe, dem Fußball, ein musikalisches Denkmal setzen. 1973 schrieb er für die deutsche Fußballnationalmannschaft nicht nur den Song "Fußball ist unser Leben", den das Team zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland im Jahr1974 selbst einsang, sondern gleich ein ganzes Album.
Im Tonstudio musste so mancher der Spieler (unter anderem Franz Beckenbauer, Gerd Müller und der damalige Trainer Helmut Schön) erkennen, dass Tore zu treffen leichter ist, als Töne zu treffen. Der Song wurde trotzdem - oder gerade deswegen - Kult und wird bis heute gespielt. Die Textzeile "König Fußball regiert die Welt" ist längst in den Sprachgebrauch eingegangen.
Wenn er nicht gerade Fußballspieler im Tonstudio hatte, schrieb und produzierte White vorwiegend deutsche Künstlerinnen und Künstler, die eher der damals populären Schlagerszene zuzuordnen waren. Zu Whites Schützlingen gehörten Andrea Jürgens ("Dabei liebe ich euch beide"), Jürgen Marcus ("Ein Festival der Liebe"), Lena Valaitis ("Johnny Blue"), Nina & Mike ("Paloma Blanca") und Tony Marshall. Für Letzteren schrieb der Musikproduzent den Gassenhauer "Schöne Maid", der bis heute auf keinem Volksfest fehlen darf. Marshalls Hit "Auf der Straße nach Süden" aus dem Jahr 1979 erlebte dank White ein paar Jahre später eine Renaissance der ganz anderen Art.
"Looking For Freedom" und die Berliner Mauer
Denn 1988 nahm der aus der TV-Serie "Knight Rider" bekannte US-Serienschauspieler David Hasselhoff den Song auf Englisch auf. Natürlich produziert von Jack White. "Looking For Freedom" erreichte 1989 Platz eins der deutschen Charts, wo sich der Song acht Wochen hielt. Hier und der Schweiz war die Interpretation von Hasselhoff im selben Jahr die meistverkaufte Single. In Österreich besetzte "Looking For Freedom" zwei Wochen lang die Pole Position der Hitparade.
In der Silvesternacht 1989, also nur wenige Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer, sang Hasselhoff seinen Hit am Brandenburger Tor in Berlin. Sein Auftritt wurde zu einem prägenden Moment für die deutsche Wiedervereinigung. "Looking For Freedom" wird bis heute mit diesem Ereignis assoziiert. Hasselhoff rühmte sich später, quasi die Mauer niedergesungen zu haben.
Internationaler Erfolg
1982 produzierte Jack White für die US-Sängerin Laura Branigan den Song "Gloria" des italienischen Sängers Umberto Tozzi neu. Er verpasste dem Song einen Italo-Disco-Sound mit viel Synthesizer. Branigans Version erreichte im Juni 1982 Platz zwei der US-Billboard-Charts und wurde einer der größten Erfolge ihrer Karriere.
Ein weiterer großer internationaler Hit, der bis heute auf keiner 80er-Jahre-Party fehlt, gelang White 1984 mit dem von ihm produzierten Duett "When The Rain Begins To Fall".
Michael Jacksons Bruder Jermaine Jackson und die amerikanische Schauspielerin und Sängerin Pia Zadora sangen den Song ursprünglich für den Film "Voyage oft the Rock Aliens" ein. Als Single aus dem Soundtrack ausgekoppelt und mit einem neuen Video schaffte es "When The Rain Begins To Fall" in diversen europäischen Ländern auf Platz eins.
Whites Privatleben machte Schlagzeilen
"Ich habe Gott sei Dank in einer Zeit gelebt, wo man wirklich noch eine Million Platten verkaufen konnte oder sogar mal fünf Millionen, aber heute wird ja nur noch runtergeladen", hatte Jack White im Jahr 2015 erklärt. Zuletzt war es musikalisch still um ihn geworden. Dafür hatte sein Privatleben Schlagzeilen gemacht.
Mit 83 Jahren White war er 2023 zum siebten und letzten Mal Vater geworden. Eine Tochter. 2015 hatte er in vierter Ehe seine 44 Jahre jüngere Frau Rafaella geheiratet. Mit ihr hat er auch noch einen sechsjährigen Sohn, der vor wenigen Wochen eingeschult wurde. Kurz darauf machte Rafaella Nußbaum öffentlich, dass sie und ihr Mann sich getrennt haben.
Am 16. Oktober wurde Jack White tot in seiner Berliner Wohnung aufgefunden. Die Polizei hat nach eigenen Angaben ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Es soll allerdings keinen Verdacht auf Fremdeinwirken geben.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke