Es gibt nicht viele Künstler, auf die der Begriff Jahrhundertschauspieler passt. Bei Mario Adorf, der an diesem Montag 95 Jahre alt wird, ist diese Bezeichnung angemessen. Angefangen hat seine Schauspielkarriere bereits 1954, seine erste Rolle hatte er in dem Kriegsfilm "08/15".
Geboren wurde Adorf am 8. September 1930 in Zürich als uneheliches Kind, die Mutter war Deutsche, der Vater Italiener. Seinen Durchbruch als Schauspieler feierte er schon sehr früh, 1957 überzeugte er in "Nachts, wenn der Teufel kam" als angeblicher Frauenmörder.
Adorf war zunächst auf die Rolle des Schurken abonniert. 1963 spielte er im ersten "Winnetou"-Film den Ganoven Santer, der Winnetous Schwester Nscho-tschi tötete. In den 60er Jahren wurde er auch in internationalen Filmproduktionen gebucht. Er zog damals nach Rom und spielte in vielen italienischen Filmen.
Mario Adorf wurde später zum Charakterdarsteller
Durch den Neuen Deutschen Film entwickelte er sich in den 1970er Jahren zum Charakterdarsteller weiter, Regisseur Volker Schlöndorff besetzte ihn in "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und danach in der mit dem Oscar-gekrönten Grass-Verfilmung "Die Blechtrommel". Legendär wurde seine Darstellung des Publicity-geilen Generaldirektors Haffenloher in Helmut Dietls Serie "Kir Royal". Auch seine Auftritte in den Dieter-Wedel-Mehrteilern "Der große Bellheim", "Der Schattenmann" oder "Die Affäre Semmeling" bescherten ihm ein Millionenpublikum.
In mehr als 200 Rollen war er bis heute zu sehen - und noch immer hat er sein Karriereende nicht verkündet. Happy Birthday, Mario Adorf!
che- Mario Adorf
- Künstler
- Zürich
- Mutter
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke