Diese Rezepte wirken wie aus einem Kochbuch von Ottolenghi, dabei sind sie 100 Jahre alt. Denis Scheck und Eva Gritzmann haben ihre Lieblingsrezepte nachgekocht.

Franz Kafka trieb seine Familie mit seinen Ernährungsgewohnheiten in den Wahnsinn. Das lag an Marotten wie dem "Fletchern" – einer besonders gründlichen Kautechnik – und dem legendären Kochbuch von deren "Erfinder" Horace Fletcher. Der Literatur- und Gastrokritiker Denis Scheck und die Ärztin Eva Gritzmann geben dieses außergewöhnliche und heute völlig vergessene vegetarische Kochbuch neu heraus. 

"Kafkas Kochbuch: Franz Kafkas vegetarische Verwandlung in 544 Rezepten" von Eva Gritzmann und Denis Scheck, Klett-Cotta, 448 Seiten, 35 Euro, u.a. online erhältlich bei Anbietern wie Amazon © Klett-Cotta

Neben Thomas Mann und Rainer Maria Rilke war auch Franz Kafka Gast in Dr. Lahmans Sanatorium bei Dresden. Er lernte dort das "Hygienische Kochbuch zum Gebrauch für ehemalige Kurgäste" kennen und damit eine Küche, die dem heutigen Verständnis zeitgemäßen Kochens sehr nahekommt. Scheck und Gritzmann haben ihre Lieblingsrezepte für den stern nachgekocht. 

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

  • Franz Kafka
  • Kochbuch
  • Denis Scheck

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke