Auf den ersten Blick wirken sie nicht gerade wie das perfekte Match. Doch wenn es um den Nachwuchs geht, scheinen Schlagerqueen Helene Fischer und Comedy-Urgestein Otto bestens zusammenzupassen. So haben sie nun gemeinsam das Kinderlied "Baby Shark" eingesungen.

Helene Fischer kann es einfach mit jeder und jedem. Und so ist es für die Schlagerqueen nicht weit von "Bauch, Beine, Po" bis hin zu "Holladihiti!". Die 40-Jährige, die vor zwei Jahren eine neue Version von "Atemlos durch die Nacht" mit Rap-Barbie Shirin David aufgenommen hatte, ist nun eine Kooperation mit Komiker Otto Waalkes eingegangen. Die beiden veröffentlichen eine gemeinsame Version des bekannten Kinderlieds "Baby Shark".

Ein erster Clip der Zusammenarbeit war bereits am Mittwoch auf Fanseiten via Instagram und Tiktok aufgetaucht. Die etwa 30 Sekunden dauernde Sequenz zeigt Fischer und Waalkes bei der Performance des Songs in einer animierten Comic-Umgebung.

Fischer übernimmt dabei die Gesangspartie der "Mama Shark", während Waalkes als "Papa Shark" auftritt. Der 76-Jährige schlüpft damit einmal mehr in seine bekannte Rolle als "Baby-Otto", die ihn bereits des Öfteren in einem Kinderwagen zeigte.

Die Plattenfirma Universal bestätigte inzwischen die Echtheit des Videos. "Ja, es ist das offizielle Video zu der Single, die am 8. August erscheint", teilte ein Sprecher des Unternehmens mit.

Zweites Kinderalbum im September

Der Song soll demnach Bestandteil von Fischers neuem Kinderlieder-Album "Die schönsten Kinderlieder (Tanzen & Feiern)" sein, das im September erscheint. Es handelt sich bereits um das zweite Kindermusik-Projekt der Sängerin nach ihrem Erfolgsalbum "Die schönsten Kinderlieder" aus dem vergangenen Jahr.

Fischer hatte bereits zuvor mehrfach erklärt, dass ihr Musik für Kinder eine Herzensangelegenheit sei. Sie und ihr Ehemann Thomas Seitel sind seit Dezember 2021 selbst Eltern einer Tochter.

Der Song "Baby Shark" gilt als eines der erfolgreichsten Kinderlieder der vergangenen Jahre. Ursprünglich als traditionelles Lagerfeuer-Lied entstanden, wurde er 2015 durch das südkoreanische Unternehmen Pinkfong überregional bekannt. Das dazugehörige Youtube-Video erreichte bis heute rund 16 Milliarden Aufrufe und zählt damit zu den meistgesehenen Clips der Plattform.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke