Die Batterien von Plug-in-Hybridfahrzeugen verlieren im Laufe ihrer Nutzung an Leistungsfähigkeit. Wie stark dieser Effekt tatsächlich ausfällt, hat der ADAC gemeinsam mit dem Batterietest-Anbieter Aviloo in einer umfangreichen Studie untersucht.
Dafür wurden rund 28.500 Messdaten zur Batteriegesundheit (State of Health, SoH) von Fahrzeugen sechs verschiedener Hersteller ausgewertet. Der SoH-Wert gibt an, welcher Anteil der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar ist.
Die Ergebnisse zeigen: Der Alterungsprozess verläuft je nach Hersteller und Anteil der elektrisch gefahrenen Kilometer sehr unterschiedlich. Grundsätzlich kann bei den meisten Fahrzeugen davon ausgegangen werden, dass die Antriebsbatterie ein durchschnittliches Autoleben überdauert. Allerdings gilt: Je höher der elektrische Fahranteil, desto häufiger die Ladezyklen – und desto stärker fällt in der Regel die Batteriedegradation aus.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke