Die Auto1 Group SE, nach eigenen Angaben Europas führende Plattform für den An- und Verkauf sowie die Finanzierung von Gebrauchtwagen, hat ihre Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt – und dabei neue Bestmarken gesetzt. Sowohl im Händler- (Merchant) als auch im Endkundengeschäft (Retail) verkaufte das Unternehmen mehr Fahrzeuge als je zuvor und erzielte den höchsten Bruttogewinn seiner Unternehmensgeschichte.

"Q3 war ein sehr starkes Quartal für uns, geprägt von der konsequenten Umsetzung unserer kundenorientierten Strategie", sagte Christian Bertermann, CEO und Mitgründer. "Mit 27.000 verkauften Autohero-Fahrzeugen und mehr als 191.000 verkauften Autos an Partnerhändler haben wir neue Rekorde erzielt und unser Wachstum weiter beschleunigt. Mit diesen Resultaten sind wir unseren langfristigen Marktanteils- und Margenzielen einen wichtigen Schritt näher.

Auto1: Wichtige Kennzahlen Q3/2025

Mehr zum Thema entdecken GW-TRENDS Gebrauchtwagenmarkt: Transaktionspreise im April weiter gestiegen GW-TRENDS GW-Handel mit E-Autos: Toyota in Europa Spitze – vor Mercedes und VW Autohandel Top-100-Autohändler: Profitabilität schwindet

"Im dritten Quartal haben wir zudem wichtige Meilensteine im Finanzierungsgeschäft erreicht: Wir haben unsere Händlerfinanzierung in zwei weiteren Märkten eingeführt und mit FinanceHero 2 unsere zweite öffentliche Verbriefung erfolgreich platziert, die erste länderübergreifende Transaktion ihrer Art", sagte Markus Boser, CFO der AUTO1 Group: "In Zukunft werden wir unsere Finanzierungslösungen noch mehr Kunden und Partnern in ganz Europa anbieten."

Auto1 hebt Jahresprognose an

Angesichts der starken Entwicklung hat das Unternehmen die Jahresprognose für 2025 in allen Bereichen angehoben: Das Absatzziel für das Gesamtjahr wurde auf 811.000 bis 845.000 verkaufte Fahrzeuge (zuvor: 772.000 bis 817.000) erhöht.

Das Unternehmen erhöht den erwarteten Bruttogewinn für das Gesamtjahr 2025 auf 940 bis 975 Millionen Euro (zuvor: 890 bis 940 Mio. Euro) und verbessert die bereinigte Ebitda-Prognose auf 180 bis 195 Mio. Euro (zuvor: 160 bis 190 Millionen EUR) für das Gesamtjahr.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke