Bei den Versuchen setzte der ADAC die E-Scooter bewusst starken Belastungen aus: Dafür wurden die Gefährte auf einem Zweiradprüfstand über 30 Minuten bei Höchstgeschwindigkeit über simuliertes Kopfsteinpflaster gefahren. In der Klimakammer folgte ein Test bei Minusgraden sowie ein Test bei starkem Regen von allen Seiten.

Wieviel Stress vertragen die Akkus?

Besonderes Augenmerk galt aber der elektrotechnischen Untersuchung: Nach mehreren Tiefen- und Selbstentladungen wurden die E-Scooter – wo möglich – über das Batteriemanagement absichtlich getuned, um sie zusätzlichem Stress auszusetzen. Nach jeder Testrunde wurden die Kapazität und der Innenwiderstand der Akkus erfasst. Zudem erfolgte eine Vorher-Nachher-Prüfung der Batteriepacks mithilfe einer Wärmebildkamera, um signifikante Temperaturunterschiede während der Entladung sowie während des Ladevorgangs zu dokumentieren.

Klare Resultate

Das Ergebnis der Tests war eindeutig: In keinem Fall ergaben sich Veränderungen an den Batteriepacks, es gab keine Verformungen, Brände oder andere Auffälligkeiten. Der ADAC kann allen getesteten Modellen ein hohes Sicherheitsniveau bescheinigen. Durch die geplante Überarbeitung der Elektrokleinstfahrzeugverordnung sollen E-Scooter an die Sicherheitsstandards von Pedelecs angeglichen werden und somit ist ein weiterer Sicherheitsschritt zu erwarten.

Unter all diesen Aspekten erscheint dem ADAC das mancherorts bestehende Mitnahmeverbot von E-Scootern im öffentlichen Nahverkehr in der aktuellen Form unverhältnismäßig und sollte aus seiner Sicht überprüft werden. Darüber hinaus gelte, dass die Gefahr eines Akkubrandes tendenziell beim Ladevorgang am größten ist. "Eine simple und sinnvolle Risikoreduzierung könnte man also bereits erreichen, wenn man das Aufladen im ÖPNV vermeiden würde."

Abschließend empfiehlt der Verbraucherschutz-Club: "Verbraucher können sowohl beim Transport als auch bei Ladevorgängen auf eine Akkuschutztasche zurückgreifen. Diese kann zwar keine Brände verhindern, die Ausbreitung aber verzögern und so im unwahrscheinlichen Falle eines Feuers wertvolle Zeit gewinnen."

Mehr zum Thema entdecken SchadenBusiness Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Europaweite Sicherheitsstandards für E-Scooter gefordert SchadenBusiness Mobilität: E-Scooter setzen sich auf Deutschlands Straßen durch SchadenBusiness GDV-Studie: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke