Neue Technologien, verändertes Kundenverhalten und wachsender Wettbewerbsdruck stellen die Automobilbranche vor große Herausforderungen. Vor allem stellt sich die Frage, wie das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Autohandel eingesetzt werden kann, um Wettbewerbsvorteile zu erschließen. KI kann Autohäusern neue Chancen eröffnen, Abläufe zu vereinfachen, Prozesse effizienter zu gestalten und die Kundenkommunikation zu verbessern. Schneller nutzbare Informationen unterstützen bei fundierten Entscheidungen und schaffen Entlastung im Alltag. Die AUTOHAUS KI Convention bietet umfassende Einblicke, praxisnahe und konkrete Anwendungsbeispiele und eine klare Orientierung für Entscheider, die KI aktiv nutzen wollen.
Wir laden Autohausunternehmer und deren Führungskräfte am 4. November in die Alte Lokhalle Mainz ein, um sich aus erster Hand über die Möglichkeiten und Chancen von KI zu informieren. Die AUTOHAUS KI Convention versammelt namhafte Experten, die in ihren Vorträgen vielfältige Aspekte dieser neuen Technologie beleuchten. Dr. Ing. Steven Zielke (Geschäftsführer mobilApp GmbH), eröffnet die Convention um 10 Uhr und stellt die Agenda vor. Die Vorträge führen anschließend tief in das Thema KI und damit verbundener Bereich. Einige Themen werden durch ein Händler-Best-Practice ergänzt und für die Praxis nutzbar gemacht.
Online sichtbar bleiben
Die Vorträge starten mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung, für das Carolin Ruopp (Head of Marketing Business Partner MobilityTÜV SÜD Customer Engagement & People GmbH) Large Language Models vorstellt. Da Nutzer ihre Fragen dabei direkt an KI-Systeme stellen, verläuft die Customer Journey zunehmend außerhalb von Google. Ruopp erklärt, was Unternehmen tun müssen, um online auch in Zukunft sichtbar zu sein.
Impulse aus der Praxis eines Autohauses, wie mit KI und Automatisierung mehr Effizienz erreicht werden kann, bringen Jörg Gudat (Geschäftsführender Gesellschafter dealOS GmbH) und Dr. Jörg v. Steinaecker (Product Owner und Gesellschafter dealOS GmbH) ein. Sie führen einen sinnvollen Mix aus KI und Bots am Beispiel des Autohauses Siemon vor.
Ralf Koke (Geschäftsführer Loco-Soft Vertriebs GmbH) stellt die Vorteile der Sitware KI im Loco-Soft-DMS vor, welche die Benutzerverwaltung durch einen zentralen Zugang erleichtert. Eine praktische Demonstration der Anbindung mit Schritt-für-Schritt-Erklärung der Integration macht die direkten Vorteile in der Praxis sichtbar.
Wie KI-basierte Mail-Automatisierung den Autohandel effizienter macht, präsentiert Alexander Kropf (Leiter Digitalisierung, Marketing & PR, Glinicke Automobilgruppe). Praxisbeispielen zur Verbesserung der Reaktionszeit und Antwortqualität runden seinen Vortrag ab. Beim Vortrag von Philipp Posselt (Managing Director Strategic Partnerships, Veact GmbH) steht im Vordergrund, mit KI Servicepotenziale sichtbar zu machen. Indem manuelle Erfassung durch KI-Bilderkennung ersetzt wird, können Potenziale identifiziert und automatisiert verarbeitet werden, demonstriert am Beispiel der Reifenvermarktung.
Nachfassprozesse automatisieren
Süverkrüp und carpilot.ai zeigen, wie smarte Assistenten den Verkaufsprozess entlasten: Automatisierte Vorqualifizierung mit Brand Voice schafft Entlastung bei gleichzeitiger Individualität. Mittels KI können Nachfassprozesse automatisiert werden, die Qualität der Leadquellen kann neu bewertet werden.
Zum Thema Mitarbeiter-Coaching referieren Stefan Claßen und Stephan Friedrich (ecotel communication ag), im Zentrum stehen dabei die Vorteile von Live-Transkription im Kundenservice, anschaulich gemacht anhand eines Best Practice aus dem Autohaus. Björn Keding (Geschäftsführer Prof4Net und Markus Bäthe, M.C.F. Motor Company Fahrzeugvertriebsgesellschaft mbH) beleuchten KI-Agenten und CRM-Systeme in der Praxis. Dazu gehören kontrollierbare Folgeaktivitäten aus Voice-Bot-Inhalten, Vorqualifizierung von eingehenden E-Mails mit KI sowie Unterstützung bei der Bearbeitung der Leads.
Abschließend diskutieren Raphael Brüne (ZDK), Thomas Bruß (BOB Automotive Group), Henning Klawiter (Süverkrüp) und Markus Kretschmer (Kunzmann), wie KI gemeinsam genutzt werden kann und wie man von Insellösungen zum Branchenstandard kommt.
Fast Facts – AUTOHAUS KI Convention powered by TÜV SÜD
am Dienstag, 4. November 2025 Alte Lokhalle Mainz
Teilnahme nur für Autohausunternehmer und deren Führungskräfte. TÜV SÜD Kunden werden bevorzugt.
Kosten: 199,- Euro zzgl. 37,81 Euro MwSt.
Kontakt: Elisabeth Huber [email protected] +49 89 20 30 43-12 68
Vielen Dank an unsere Partner: TÜV SÜD | Loco-Soft
Mehr zum Thema entdecken


Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke