Zum Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) hat Jürgen Hasler, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), deutliche Worte gefunden. "Was wir dringend brauchen, ist eine Mobilitätspolitik, die sich an der Lebensrealität der Menschen orientiert", sagte Hasler am Mittwochabend anlässlich des IfA Business Clubs in der Kreuzkirche in Nürtingen.
Mit Blick auf die stockende E-Mobilität und rückläufige Neuzulassungen warnte Hasler vor falschen Weichenstellungen: "Die von Brüssel verordnete Antriebswende bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Die Kunden spielen nicht mit – aus unterschiedlichen Gründen." Hersteller, Zulieferer und Handel stünden gleichermaßen unter Druck.
Vor Corona habe der Markt jährlich rund 3,5 Millionen Neuzulassungen verzeichnet, aktuell seien es nur noch etwa 2,8 Millionen. "Diese Umsätze und Erträge fehlen unseren Autohäusern und Kfz-Betrieben", betonte Hasler. Der ZDK habe daher ein Maßnahmenpaket mit sechs Kernpunkten vorgelegt – für mehr Verbrauchervertrauen, bezahlbare Mobilität und technologische Vielfalt auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Gleichzeitig richtete Hasler den Blick nach vorn – auf die Fachkräfte von morgen. "Ohne uns, ohne Automobilhandel und Kfz-Werkstätten, wird sich die Transformation hin zu alternativen Antriebsarten nicht umsetzen lassen", erklärte er. Der ZDK investiere daher mit seiner Fachkräftekampagne in die Arbeitgebermarke der Branche und neue Berufsbilder. "Deutschland ist Autoland, und wir alle brauchen eine starke Automobilwirtschaft."
Preise für die erfolgreichsten Absolventen
Im Rahmen der Veranstaltung zeichnete Hasler gemeinsam mit den IfA-Direktoren Prof. Stefan Reindl und Prof. Benedikt Maier sieben Absolventinnen und Absolventen des IfA für herausragende Leistungen aus. Den besten Bachelor-Abschluss im Wintersemester 2024/25 erzielte Yannick Cramer (1,5), bester Master-Absolvent war Nicolai Harigel (1,2). Max Knorpp schloss das berufsbegleitende Masterstudienprogramm Automobil- und Mobilitätswirtschaft mit der Note 2,1 am erfolgreichsten ab.
Mehr zum Thema entdecken


Im Bachelorstudiengang Automobil- und Mobilitätswirtschaft war Marius Eric Blum (1,3) Top-Absolvent des Sommersemesters 2025, im Masterstudiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement war es Torben Fuchs mit derselben Note. Im berufsbegleitenden Studium wurden Selina Kaape (Bachelor / 2,0) und Alexander Böhme (Master / 1,6) geehrt. "Erkämpfen Sie sich einen Spitzenplatz im Management unserer dynamischen Branche", gab Hasler den jungen Talenten mit auf den Weg.
Der IfA Business Club in der Kreuzkirche bietet – stets am Vorabend des IfA-Branchengipfels – einen eindrucksvollen Rahmen für den Austausch der Branche. Nach der Begrüßung durch Prof. Reindl gaben die Ehrensenatoren Christoph Kroschke und Burkhard Weller inspirierende Impulse. Unter dem Motto "30 Years of IfA Excellence" nahm Prof. Maier die Gäste mit auf eine thematische und kulinarische Reise durch drei Jahrzehnte Automobilwirtschaft.
Ein Höhepunkt des Abends war der "Fireside Chat" mit Mahle-Chef Arnd Franz, der Anspruch und Realität der deutschen Automobilindustrie offen auf den Prüfstand stellte – mit klaren Worten zu Wettbewerbsfähigkeit, Regulierung und strategischen Fehlanreizen. Zum Ausklang nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Get-together bei Lounge-Musik, guten Gesprächen und stimmungsvoller Atmosphäre. Der Abend zeigte einmal mehr, wie lebendig die Automobilbranche diskutieren, feiern und zugleich nach vorne denken kann.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke