Wer zu schnell Auto fährt, kassiert Punkte in Flensburg. Das Vergleichsportal Verivox hat die größten Verkehrssünder ausfindig gemacht- und auch die Städte, in denen sie leben.
Verkehrssünder fahren häufig Audi, Porsche oder Tesla; Honda-Fahrer haben dagegen ein eher sauberes Konto in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. Laut einer vom Vergleichsportal Verivox veröffentlichten Auswertung des Punkteregisters steht der Audi A5 bei den Automodellen vorn. A5-Fahrer haben demnach 87 Prozent mehr Einträge in Flensburg als Fahrer anderer Modelle. Auch im Audi A6 und im Volvo XC60 werden demnach besonders häufig Punkte gesammelt.
Bei den Automarken steht demnach Porsche mit 65 Prozent mehr Punkten als der Durchschnitt vorn. Danach folgen Tesla mit 37 Prozent über dem Durchschnitt, Chevrolet (29 Prozent) und Volvo (24 Prozent). Am anderen Ende der Skala stehe Honda. Die Fahrer der japanischen Automarke haben laut Verivox um 28 Prozent seltener Punkte in Flensburg als der Durchschnitt aller Versicherten.
In Nordrhein-Westfalen gibt es, nach Regionen unterschieden, die meisten Verkehrssünder. Fahrer aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland haben zu 15 Prozent häufiger Einträge in Flensburg als der Durchschnitt. Nur Sachsen mit 10 Prozent, Niedersachsen mit 3 Prozent und Baden-Württemberg mit 1 Prozent liegen ebenfalls über dem Durchschnitt.
Wenigste Verkehrssünder in Berlin
Bei den Städten liegt Köln vorn. In der Stadt am Rhein haben Autofahrer 58 Prozent häufiger Einträge als im Durchschnitt. Dicht dahinter folgen Augsburg (51 Prozent über dem Durchschnitt), Chemnitz (47 Prozent) und Gelsenkirchen (45 Prozent). Am anderen Ende der Skala steht Bremen, bei dessen Autofahrern der Punkteanteil um 32 Prozent unter dem Durchschnitt liegt.
Im Stadtstaat Berlin gibt es mit 27 Prozent unter dem Durchschnitt statistisch die wenigsten Verkehrssünder. Das Vergleichsportal wertete nach eigenen Angaben auf Grundlage von abgeschlossenen Versicherungsverträgen die Angaben zu bestehenden Punkten in Flensburg anonymisiert aus.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke