Wartburg und Trabi erfreuen sich als Oldtimer großer Beliebtheit. Ihr Wert hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Am meisten kostet der "Ferrari des Ostens".

DDR-Oldtimer sind mächtig angesagt. Sammler und Enthusiasten zahlen für Trabis bis zu 7000 Euro, für einen Melkus RS 1000 werden auch weit über 100.000 Euro hingeblättert. Es gebe kaum alte Autos, die derart an Wert gewonnen hätten wie die DDR-Fahrzeuge, sagt der Thüringer Oldtimer-Spezialist Veit Kohl. Dabei werden die meisten DDR-Oldtimer auch in Ostdeutschland gehandelt. Für viele Sammler hätten sie mittlerweile Kultstatus erreicht. 

Passend dazu finden mehrere Oldtimertreffen statt, die sich auf die Ost-Autos spezialisiert haben – darunter das Zwickauer Trabant- und Ostfahrzeugtreffen, das Internationale Ostblock-Fahrzeugtreffen in Pütnitz an der Ostsee, das Trabant-Treffen in Anklam und das Ostmobile-Treffen in Thale im Harz. 

Wir zeigen Ihnen, wie viel für Trabi und Co. heute gezahlt wird.

tis
  • DDR
  • Oldtimer
  • Auto

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke