-- Anzeige --

Im Mittelpunkt des IAA-Auftritts steht unter anderem das Chassis-2.0-Konzept – so nennt ZF seinen Technologie-Ansatz, der mit intelligenten und vernetzungsfähigen Aktuatoren neue Fahrwerkfunktionen mittels Software möglich macht. Eine zentrale Rolle spielen dabei die By-Wire-Lösungen, bei denen insbesondere Bremsen und Lenkungen keine mechanische Verbindung mehr zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe oder zwischen Bremspedal und Bremse haben.

Im Bereich hybrider und rein elektrischer Antriebsstränge präsentiert der Technologiekonzern die neue E-Antriebsplattform Select, die Pkw-Herstellern variantenreiche System- und Komponentenlösungen erlaubt. Weitere Highlights sind die neuen Electric-Range-Extender-Systeme, die E-Autofahrern die Reichweitenangst nehmen können, und ein Konzept des erfolgreichen ZF-Achtgang-Automatgetriebes. ZF wird zukünftige Innovationen für E-Antriebe aus der Select-Plattform entwickeln, um sie kompatibel, einfacher und schneller in Kundenanwendungen einzubinden. Dabei verfolgt ZF das Prinzip der Hochintegration: Mehrere Hardware- und Softwarefunktionen verschmelzen in einem System. Das spart Platz, Gewicht, Material und letztlich Kosten.

ZF wird zukünftige Innovationen für E-Antriebe aus der Select-Plattform entwickeln, um sie kompatibel, einfacher und schneller in Kundenanwendungen einzubinden. © Foto: ZF

Neu ist das von ZF für E-Fahrzeuge wesentlich weiterentwickelte Thermomanagementsystem „Thermas“, das durch sparsame Klimatisierung die Reichweite von E-Fahrzeugen deutlich erhöht. Nach wie vor haben hybride Antriebslösungen in einzelnen Marktregionen eine hohe Bedeutung. ZF entwickelt sein Produktprogramm daher kontinuierlich weiter. Auf dem „eMobility Tech Day“ präsentierte der Technologiekonzern ein Konzept seines erfolgreichen Acht-Gang-Automatgetriebes: Das Getriebe mit der Bezeichnung 8HP evo bietet bessere Effizienz und Leistung und mehr Flexibilität für verschiedene Hybridplattformen. Bei den neuen Electric-Range-Extender-Systemen sorgt ein kleiner Verbrennungsmotor in Kombination mit einem Generator dafür, dass bei niedrigem Batteriestand während der Fahrt zuverlässig elektrische Energie nachgeliefert wird.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke