Die Unternehmen, die bei zukunftsorientierter Kreislaufwirtschaft am besten abschneiden, gelten beim ServiceValue-Bewerb als "Champions in Circular Economy 2025".
Auswahl- und Bewertungs-Methode
In der ersten Stufe des Verfahrens, dem sogenannten Crawling, wurden zwischen dem 1. Mai 2023 und dem 30. April 2025 mehrere hundert Millionen öffentliche deutsche Internetquellen inklusive redaktioneller Webseiten und Social Media nach Erwähnungen von Unternehmen und Marken in Verbindung mit bestimmten Eventtypen durchsucht. Die relevanten Eventtypen waren: ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie auch Nachhaltigkeit im Allgemeinen. Konkretisiert wurden diese Themenfelder durch definierte Keywords, Text- und Satzkorpora.
In der zweiten Stufe, dem Processing, wurden die im Crawling gesammelten Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet und analysiert. Für jedes Unternehmen bzw. für jede Marke wurde für jeden Eventtypen die Tonalität anhand von Textfragmenten dahingehend untersucht, ob die Erwähnungen als positiv, negativ oder neutral zu bewerten sind.
Auswertung aller relevanten Daten
Gewertet wurde schließlich nach Punkten, die für die einzelnen Eventtypen aufgrund des Tonalitätssaldos und der Reichweite vergeben wurden. Der Eventtyp "Ökologische Nachhaltigkeit" wurde mit 50 Prozent gewichtet, "Ökonomische Nachhaltigkeit" mit 30 Prozent und "Nachhaltigkeit Allgemein" mit 20 Prozent.
Die Berechnung zu einem Gesamtpunktwert erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten, auf der der jeweilige Branchenbeste mit 100 Punkten den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen seiner Branche setzte. Unternehmen, die überdurchschnittliche Punktwerte in der Gesamtwertung erreichen, erhielten die Auszeichnung "Champions in Circular Economy 2025".
20 ausgewählte Branchenbeste
Im Folgenden sind zwanzig ausgewählte Unternehmen mit der besten Wertung in ihrer jeweiligen Branche aufgelistet.
Schneider Electric (=Branchengewinner) in der Branche Automatisierungs- & Systemtechnikanbieter.
Weitere Branchenbeste in ihrer jeweiligen Branche waren:
• Konvekta | Automobilzulieferer
• maxell | Batteriehersteller
• Girnghuber (GIMA) | Baustoff- & Bauchemieanbieter
• Rittal | Elektronische Bauteilehersteller
• REMONDIS | Entsorgungs- & Recyclingunternehmen
• ENERTRAG | Erneuerbare Energieunternehmen
• Pöppelmann | Gummi- & Kunststoffindustrieunternehmen
• MEWA | Hygiene- & Textilserviceanbieter
• BUSCH | Maschinen- & Anlagenbauunternehmen
• Uponor | Metallindustrieunternehmen
• Emmi | Molkereien
• Grünwelt Energie | Ökostrom- & Gasanbieter
• Koehler Paper | Papierhersteller & -Verarbeiter
• Enpal | Solartechnikanbieter
• Salzgitter Flachstahl | Stahlunternehmen
• Johnson Controls | Technische Komponentenhersteller
• Telefónica | Telekommunikationsanbieter
• SÜDPACK | Verpackungshersteller
• BRÖTJE HEIZUNG | Wärme- & Kältetechnikanbieter
"Verbraucherinnen und Verbraucher werden schon seit Langem dazu angehalten, Abfälle zu vermeiden und zu recyceln, und tun das auch vielfach, teils aus eigener Überzeugung", kommentiert Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, und ergänzt: "Angesichts dessen überrascht es nicht, dass sie dieses umweltorientierte Verhalten auch von Wirtschaftsunternehmen erwarten und solche Anbieter wertschätzen, die sich ihrerseits für Kreislaufwirtschaft einsetzen und ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten."
Das vollständige Ranking zu "Champions in Circular Economy 2025" finden Sie HIER.
-- Anzeige --Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke